Lausitzer Rundschau: Bleistift als Waffe Anschlag auf „Charlie Hebdo“ jährt sich zum ersten Mal

Muss Meinungsfreiheit vor der Religion Halt
machen? Nein, sagen die Zeichner der Satirezeitung "Charlie Hebdo".
Für ihre derben Mohammed-Karikaturen haben sie einen hohen Preis
bezahlt: Vor einem Jahr überfielen islamistische Terroristen die
Redaktion und erschossen fast alle bekannten Zeichner. Die wenigen
Überlebenden des Angriffs sind zu Symbolfiguren geworden, die schwer
bewacht an einem geheimen Ort weiter jede Woche eine neue Ausgabe
produzieren. "Jetzt

Datensicherheit: Gratis-Onlinekurs des HPI hilft Social Media-Nutzern (FOTO)

Datensicherheit: Gratis-Onlinekurs des HPI hilft Social Media-Nutzern (FOTO)

Mit einem zweiwöchigen Online-Workshop zum Thema "Social Media –
What No One has Told You about Privacy" startet openHPI, die
Online-Bildungsplattform des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), in das
neue Jahr. Vom 18. Januar an können die Teilnehmer lernen, worauf sie
bei der Verwaltung ihrer Accounts achten sollten, damit persönliche
Daten nicht in falsche Hände geraten. Interessenten können sich unter
diesem Link zu dem kostenlosen Onlinekurs in englischer

Lausitzer Rundschau: Noch ist Polen nicht verloren Der politische Kurs im Nachbarland und die Folgen

Alle Macht den Siegern, kein Pardon für die
Verlierer. Das ist nach Budapest nun auch in Warschau die Kampfparole
des Tages. Es wird durchregiert, vom Verfassungsgericht bis zu den
Medien. Die Selbstverständlichkeit eines Wechsels, wie wir ihn
kennen, das Respektieren auch des politischen Konkurrenten, der eben
nicht Gegner ist, diese Grundeinstellung fehlt in einigen neuen
Demokratien Osteuropas ganz offensichtlich. Noch, muss man sagen.
Denn überall entwickelt sich auch do

Lausitzer Rundschau: Das umstrittene neue Mediengesetz in Polen Mit dem Vorschlaghammer

Der Begriff "Rechtsstaatsmechanismus" lässt
bereits das ganze Dilemma aufscheinen, in dem die EU in ihrem
Konflikt mit Polen steckt. Auf der einen Seite steht die
komplizierte, in ihrer Binnenkonstruktion fein austarierte
Staatenunion mit ihrer altehrwürdigen Tradition der demokratischen
Grundwerte. Auf der anderen Seite steht eine machtgierige Regierung,
die nicht nur grobschlächtig daherredet, sondern ebenso derb und
skrupellos handelt. PiS-Chef Jaroslaw Kaczyns

Lausitzer Rundschau: Jahr der Bewährung Was 2016 auf die Politik zukommt

Die Ereignisse von München machen noch einmal
deutlich: Dieses Jahr wird im Kampf gegen den Terror ein Jahr der
Bewährung werden. Für die Politik, die auf dem schmalen Grat zwischen
Aktionismus und klugen Reaktionen wandeln wird, und die neben der
militärischen Komponente gegen den IS insbesondere die politische für
einen Frieden in Syrien mit Vehemenz verfolgen muss. Für die
Sicherheitsbehörden, die umso wachsamer sein müssen, je mehr die
Terrormiliz

Lausitzer Rundschau: Stärker differenzieren Streit um neuen CSU-Vorstoß in der Flüchtlingsdebatte

Transitzonen, Obergrenzen, Integrationspflicht und
jetzt also auch noch Einreiseverbote für Flüchtlinge ohne Papiere –
wer die Forderungen der CSU schon immer als Populismus pur abgetan
hat, der dürfte sich einmal mehr bestätigt fühlen. Allerdings macht
er es sich damit zu einfach. In Sachen Einreisverbote hat die CSU
zunächst einmal nur an geltendes Recht erinnert. Wer legal in
Deutschland einreisen will, der braucht dazu einen Pass und häufig
auch ein V

Lausitzer Rundschau: Prinzip Hoffnung für den BER Jahr der Weichenstellungen für den Pannenairport

Schon vor drei Jahren haben 10 000 Komparsen am
bekanntesten Nichtflughafen der Welt, dem BER in Schönefeld,
richtigen Airportbetrieb geübt. Damals schien es, als sei es nur noch
eine Formsache, dass Deutschlands drittgrößter Flughafen eröffnet
werden kann. Seitdem sind Tausende Kilometer Kabel erneuert, Hunderte
Brandschutzwände umgebaut und monströse Entrauchungsanlagen wieder
zerlegt und neu eingebaut worden. Skeptiker behaupten: Es gebe zu
viele Firme

Lausitzer Rundschau: Mit Können und sehr viel Glück 2015 war ein Jahr der Herausforderungen

Objektiv war das jetzt zu Ende gehende 2015 ein
Super-Jahr für Deutschland. Wenn man die Exportzahlen nimmt, die
Lohnzuwächse, das Mehr an sozialer Sicherheit, die gesunkene
Arbeitslosigkeit. Und doch ist die Angst der Deutschen größer
geworden, wie jüngst eine Umfrage zeigte. 55 Prozent blicken mit
Sorge in die Zukunft. Es ist ja nicht nur ein Gefühl, dass die
Einschläge näher kommen, es ist Realität. Der Terror, der nur
zufällig nicht B

Lausitzer Rundschau: Zeit der Optimisten Der Rückkehrertag der IHK Cottbus

In der Heimat ist es am schönsten. Das klingt
kitschig. Oft aber sind es handfeste Gründe, die ausgewanderte
Lausitzer zurück in die alte Heimat ziehen. Junge Familien brauchen
Hilfe bei der Betreuung der Kinder. Oma und Opa sind sowieso die
Besten. Und viele Ältere hier wünschen sich eine Rückkehr der Kinder
genauso. Denn zunehmend mehr fühlen sie sich überfordert von
Grundstücken und Immobilien, die sie einst für die Familie aufgebaut
ha