Lausitzer Rundschau: Nichts Schlechtes „Gutmensch“ ist das Unwort des Jahres

Es ist doch nichts Schlechtes, ein guter Mensch zu
sein. Im Gegenteil: Ohne die Guten wäre eine Gesellschaft verkommen
und auf Angst und Ausgrenzung gegründet. Ein überwiegend friedliches
Miteinander würde nicht funktionieren. Noch sind die Guten deutlich
in der Mehrheit. Obwohl man angesichts der Ereignisse in Köln,
Leipzig und anderswo einen anderen Eindruck haben könnte. Auch die
Flüchtlingskrise wäre in Deutschland ohne sie nicht zu bewältige

Lausitzer Rundschau: Gabriels Schlecker-Frauen Wirtschaftsminister erlaubt Edeka/Tengelmann-Fusion – mit Auflagen

So kaltherzig wie sein liberaler Vorgänger Philipp
Rösler damals bei den Schlecker-Frauen will Bundeswirtschaftsminister
Sigmar Gabriel im Fall Kaiser–s Tengelmann nicht sein. Die
Bedingungen des obersten Sozialdemokraten für eine Sondererlaubnis
zur Fusion mit dem Marktgiganten Edeka sind beachtlich. Es geht ihm
um sichere Jobs für die Verkäuferinnen und Lagerarbeiter. Aber es
gibt eine Kehrseite. Wenn Edeka sich auf die Bedingungen einlässt,
beweist das nur

Medienpreis Mittelstand: Der Countdown läuft

Medienpreis Mittelstand: Der Countdown läuft

(Mynewsdesk) Bewerbungen noch bis zum 31. Januar 2016 möglich!Der renommierte Journalistenpreis würdigt zum dreizehnten Mal herausragende Beiträge, die sich mit dem Thema Mittelstand beschäftigen.

Mehr als 30 Beiträge aus den Kategorien Print, TV, Hörfunk und Crossmedial wurden bis Ende 2015 bereits eingereicht. Der Wettbewerb ist mit einem Preisgeld von 2.000 Euro je Kategorie und für den Nachwuchs-Sonderpreis zusätzlich mit 1.000 Euro dotiert.

Eine ho

Lausitzer Rundschau: Cottbus muss weiter kämpfen Die Situation am Olympiastützpunkt

Wenn Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke
den Olympiastützpunkt in Cottbus besucht, dann ist das eine Art
Heimspiel. Der Regierungschef gilt als Freund des Lausitzer Sports.
Man kennt sich. So ist der Forster regelmäßig bei den Fußballern von
Energie oder den Turnern des SCC zu Gast. Einst war er zudem für zwei
Jahre Präsident des Brandenburgischen Radsportverbandes. Deshalb
klingt es sehr glaubhaft, wenn Woidke betont, die Sportstadt Cottbus
we

Lausitzer Rundschau: Ausstieg im Konsens Zum Plan für einen geordneten Ausstieg aus der Kohleverstromung

Man könne nicht gleichzeitig aus Atom- und
Kohlestrom aussteigen, ist das Mantra von Sigmar Gabriel (SPD), ist
auch der Glaubenssatz vieler Energiepolitiker in anderen Parteien.
Der Wirtschaftsminister irrt. Ein jetzt vorgelegter Plan des Berliner
Instituts "Agora Energiewende" zeigt, dass das Ende der
Kohleverbrennung bis 2040 sehr wohl möglich ist, ohne die
Versorgungssicherheit zu gefährden, ohne die Strompreise über Gebühr
zu strapazieren und auch, oh

Lausitzer Rundschau: Zur politischen Lage in Polen / Eine gefährliche Ideologie

In Polen gehen seit Mitte Dezember an jedem
Wochenende landesweit mehrere Zehntausend Menschen auf die Straße, um
gegen eine Demontage der Demokratie zu demonstrieren. An diesem
Mittwoch wird sich auch die EU-Kommission mit dem Thema beschäftigen,
und wenn nicht alles täuscht, wird sie die neue Rechtsregierung in
Warschau unter Aufsicht stellen. Man kann all das mit gutem Grund als
starke Antwort wehrhafter Demokraten in Polen und Europa begrüßen,
als konsequente R

Lausitzer Rundschau: Nicht einfach Schwarz-Weiß Zur Debatte über Strafverschärfungen gegen Flüchtlinge

Mit seinem forschen Vorstoß, hierzulande kriminell
gewordene Asylbewerber in ihrer Heimat hinter Schloss und Riegel zu
bringen, erinnert Sigmar Gabriel ein bisschen an sein polterndes
Vorbild aus der sozialdemokratischen Kanzlerära: "Wegschließen, und
zwar für immer", hatte der frühere Regierungschef Gerhard Schröder
schon 2001 mit Blick auf Sexualstraftäter festgestellt. Beides klingt
so wunderbar einfach, weshalb man sich damit auch der Zustim

Lausitzer Rundschau: Die Uhr tickt In Kreuth wird der Unionsstreit um die Obergrenze zur Machtfrage

Streit gehört zur Normalität im Verhältnis der
Schwesterparteien CDU und CSU. Krach gab es früher, Krach gibt es
heute. Doch die Auseinandersetzung um eine Obergrenze bei der
Aufnahme von Flüchtlingen hat mittlerweile eine andere Qualität
erreicht. In Wildbad Kreuth ist das deutlich geworden. Es geht nicht
mehr nur um eine reine Sachfrage, nicht mehr nur um die Lösung eines
massiven Problems. Hinter der Forderung nach einer Obergrenze, die
CSU-Chef Horst