Cluster Ernährungswirtschaft präsentiert sich offensiv auf der Grünen Woche

Spitzengespräch der Unternehmen mit Wirtschaftsminister / Branche mit starkem Umsatzplus

Potsdam/Berlin. Das Cluster Ernährungswirtschaft will die Position der Branche als tragende Säule der Wirtschaft im Land Brandenburg künftig stärker herausstellen. Das kündigte Clustersprecher Sebastian Kühn auf der Internationalen Grünen Woche an. Auf der Messe ist ein Spitzengespräch von Unternehmen der Ernährungswirtschaft mit Brandenburgs Wirtschaftsmini

Lausitzer Rundschau: Die Fallensteller – In der Flüchtlingspolitik wird es einsam um Angela Merkel

Insbesondere Wolfgang Schäuble, das politische
Urgestein, wird wissen: Wer in kritischen Zeiten mit der Benzinwut
der Bürger auch nur in Ansätzen hantiert, riskiert einen Supergau.
Und weil der Finanzminister das weiß, steckt hinter seinem Vorschlag
einer europaweit höheren Benzinsteuer mehr als nur die Sorge, wie die
europä8ische Grenzsicherung künftig finanziert werden könnte.
Schäuble gehört in der Flüchtlingspolitik mittlerweile zu

Lausitzer Rundschau: Zehn Fahrräder – Zur Kaufprämie für Elektro-Autos

Das wären mal eben eine paar Milliarden Euro, die
Wolfgang Schäuble locker machen müsste, wenn sich Wirtschaftsminister
Sigmar Gabriel mit seinem Vorschlag durchsetzte. 5000 Euro Kaufprämie
für E-Autos, das ist ein hübsches Sümmchen. Schäuble schwimmt zwar im
Geld, doch für diese teure Subvention wird der Finanzminister nicht
zu haben sein. Es gibt derzeit Wichtigeres. Gabriels Idee ist so
etwas wie ein Offenbarungseid. Ihr Ziel, bis 2020 eine Mil

Design Thinking: Innovation live erleben am Hasso-Plattner-Institut

Was ist Design Thinking? Wie entstehen innovative
Ideen? Und was hat das mit der Arbeitskultur der Zukunft zu tun?
Antworten auf diese Fragen wird es am 20. Januar an der HPI School of
Design Thinking des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) geben. Von 15 bis
18 Uhr öffnet die auch D-School genannte Innovationsschmiede ihre
Türen für interessierte Besucher und lädt zu einem Blick hinter die
Kulissen ein.

In zwei kurzen Workshops, bei Präsentationen sowie im Gespr&auml

Lausitzer Rundschau: Willkommenes Luxusproblem Bund erzielt Haushaltsüberschuss von zwölf Milliarden Euro

Soviel Geld ist fast schon unheimlich. Satte zwölf
Milliarden Euro hat der Bund im vergangenen Jahr mehr eingenommen als
ausgegeben. Nicht wenige Amtsvorgänger von Kassenwart Wolfgang
Schäuble (CDU) mussten sich regelmäßig mit dem gegenteiligen Phänomen
herumplagen. Ihre Etats steckten am Ende beinah regelmäßig deutlich
tiefer in den roten Zahlen als ursprünglich veranschlagt. Schon
deshalb wird Schäuble niemand böse sein, wenn er gewis

Lausitzer Rundschau: Auf der Couch Zur Politik der Europäischen Union gegenüber Polen

Die EU, so könnte man meinen, schreitet endlich
einmal zur Tat. Sie aktiviert in ihrem Binnenverhältnis zur
polnischen Regierung, die erst seit acht Wochen im Amt ist, den
Rechtsstaatsmechanismus. Doch wer glaubt, es werde nun bald zum
letzten Gefecht zwischen der Brüsseler Kommission und den
Nationalisten in Warschau kommen, der hat die EU nicht verstanden.
Wenn die EU zum Duell antritt, dann hat sie stets einen Sekundanten
an ihrer Seite, der dem Gegner zunächst einm

Lausitzer Rundschau: Nichts Schlechtes „Gutmensch“ ist das Unwort des Jahres

Es ist doch nichts Schlechtes, ein guter Mensch zu
sein. Im Gegenteil: Ohne die Guten wäre eine Gesellschaft verkommen
und auf Angst und Ausgrenzung gegründet. Ein überwiegend friedliches
Miteinander würde nicht funktionieren. Noch sind die Guten deutlich
in der Mehrheit. Obwohl man angesichts der Ereignisse in Köln,
Leipzig und anderswo einen anderen Eindruck haben könnte. Auch die
Flüchtlingskrise wäre in Deutschland ohne sie nicht zu bewältige

Lausitzer Rundschau: Gabriels Schlecker-Frauen Wirtschaftsminister erlaubt Edeka/Tengelmann-Fusion – mit Auflagen

So kaltherzig wie sein liberaler Vorgänger Philipp
Rösler damals bei den Schlecker-Frauen will Bundeswirtschaftsminister
Sigmar Gabriel im Fall Kaiser–s Tengelmann nicht sein. Die
Bedingungen des obersten Sozialdemokraten für eine Sondererlaubnis
zur Fusion mit dem Marktgiganten Edeka sind beachtlich. Es geht ihm
um sichere Jobs für die Verkäuferinnen und Lagerarbeiter. Aber es
gibt eine Kehrseite. Wenn Edeka sich auf die Bedingungen einlässt,
beweist das nur