Lausitzer Rundschau: Putins Makel Russischer Präsident soll Litwinenko-Mord gebilligt haben

Wladimir Putin klagt oft und gern darüber, dass
der Westen ihm und seinem Land zu wenig Vertrauen entgegenbringe.
Insbesondere die USA würden das Wort Partnerschaft ständig im Mund
führen, im operativen Geschäft aber eine knallharte Interessenpolitik
betreiben. Das mag stimmen. Davon unabhängig gibt es aber handfeste
Gründe, dem russischen Präsidenten zu misstrauen – übrigens weit mehr
als seinem Land und den Menschen dort. Selbst wer die Annexion

Lausitzer Rundschau: Jetzt auch Gauck Merkel, Europa und die Flüchtlinge – die Rede des Bundespräsidenten

Jetzt also auch der Bundespräsident, der nicht
irgendein bayerischer Landrat oder frustrierter Provinzpolitiker ist.
Die Häufigkeit, mit der Joachim Gauck in seiner Rede beim
Weltwirtschaftsforum in Davos ein Wort in den Mund genommen hat, das
Angela Merkel mit Vehemenz vermeidet, muss aufhorchen lassen:
Begrenzung. Begrenzung sei notwendig, so der Bundespräsident, um
nationale Identität zu bewahren und Akzeptanz zu erhalten. Gauck
ermahnt damit fast schon direkt die Ka

Fachkräfte-Konferenz tagt in Potsdam: Experten diskutieren über Konzepte für Brandenburger Wirtschaftscluster

Potsdam. „Gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte sind ein Erfolgsfaktor der wirtschaftlichen Entwicklung in Brandenburg. Sie haben großen Anteil daran, dass es Brandenburg heute wirtschaftlich gut geht. Damit das auch so bleibt, müssen wir Vorsorge für die Zukunft treffen. Denn Fachkräfte sind gefragt – in großen Unternehmen genauso wie im Mittelstand, im Handwerk ebenso wie in der Industrie.

Lausitzer Rundschau: Schau- und Scheingefechte Zu den Auftritten der polnischen Staatsspitze in Brüssel und Straßburg

Man stelle sich vor, der Bundespräsident reist zur
EU nach Brüssel, und am Tag darauf folgt die deutsche Kanzlerin mit
einem Auftritt vor dem Europaparlament in Straßburg. Die
Gesprächspartner der beiden aber wissen: In Wirklichkeit sitzt der
mächtigste Mann der Republik, ein zwielichtiger Parteivorsitzender
namens K., zu Hause in Berlin und bereitet den nächsten
antidemokratischen und/oder antieuropäischen Gesetzescoup vor.
Undenkbar? Ja, in Deutschland

Lausitzer Rundschau: Auf der rechten Spur SPD wittert in der Flüchtlingskrise eine Chance

Die Schlagzeile "Gabriel setzt Merkel unter Druck"
wird dem SPD-Chef gefallen haben; der Zusatz: "Stoiber auch" sollte
ihm jedoch zu denken geben. Der Vizekanzler manövriert seine Partei
gerade in die Gesellschaft jener Kräfte, die die Grenzen schnell
dicht machen wollen. Oder am liebsten nie für die Kriegsflüchtlinge
geöffnet hätten. Die rechte Spur ist für Sozialdemokraten aber nicht
unbedingt die beste Wahl. Mindestens sollten sie vo

Cluster Ernährungswirtschaft präsentiert sich offensiv auf der Grünen Woche

Spitzengespräch der Unternehmen mit Wirtschaftsminister / Branche mit starkem Umsatzplus

Potsdam/Berlin. Das Cluster Ernährungswirtschaft will die Position der Branche als tragende Säule der Wirtschaft im Land Brandenburg künftig stärker herausstellen. Das kündigte Clustersprecher Sebastian Kühn auf der Internationalen Grünen Woche an. Auf der Messe ist ein Spitzengespräch von Unternehmen der Ernährungswirtschaft mit Brandenburgs Wirtschaftsmini

Lausitzer Rundschau: Die Fallensteller – In der Flüchtlingspolitik wird es einsam um Angela Merkel

Insbesondere Wolfgang Schäuble, das politische
Urgestein, wird wissen: Wer in kritischen Zeiten mit der Benzinwut
der Bürger auch nur in Ansätzen hantiert, riskiert einen Supergau.
Und weil der Finanzminister das weiß, steckt hinter seinem Vorschlag
einer europaweit höheren Benzinsteuer mehr als nur die Sorge, wie die
europä8ische Grenzsicherung künftig finanziert werden könnte.
Schäuble gehört in der Flüchtlingspolitik mittlerweile zu

Lausitzer Rundschau: Zehn Fahrräder – Zur Kaufprämie für Elektro-Autos

Das wären mal eben eine paar Milliarden Euro, die
Wolfgang Schäuble locker machen müsste, wenn sich Wirtschaftsminister
Sigmar Gabriel mit seinem Vorschlag durchsetzte. 5000 Euro Kaufprämie
für E-Autos, das ist ein hübsches Sümmchen. Schäuble schwimmt zwar im
Geld, doch für diese teure Subvention wird der Finanzminister nicht
zu haben sein. Es gibt derzeit Wichtigeres. Gabriels Idee ist so
etwas wie ein Offenbarungseid. Ihr Ziel, bis 2020 eine Mil

Design Thinking: Innovation live erleben am Hasso-Plattner-Institut

Was ist Design Thinking? Wie entstehen innovative
Ideen? Und was hat das mit der Arbeitskultur der Zukunft zu tun?
Antworten auf diese Fragen wird es am 20. Januar an der HPI School of
Design Thinking des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) geben. Von 15 bis
18 Uhr öffnet die auch D-School genannte Innovationsschmiede ihre
Türen für interessierte Besucher und lädt zu einem Blick hinter die
Kulissen ein.

In zwei kurzen Workshops, bei Präsentationen sowie im Gespr&auml

Lausitzer Rundschau: Willkommenes Luxusproblem Bund erzielt Haushaltsüberschuss von zwölf Milliarden Euro

Soviel Geld ist fast schon unheimlich. Satte zwölf
Milliarden Euro hat der Bund im vergangenen Jahr mehr eingenommen als
ausgegeben. Nicht wenige Amtsvorgänger von Kassenwart Wolfgang
Schäuble (CDU) mussten sich regelmäßig mit dem gegenteiligen Phänomen
herumplagen. Ihre Etats steckten am Ende beinah regelmäßig deutlich
tiefer in den roten Zahlen als ursprünglich veranschlagt. Schon
deshalb wird Schäuble niemand böse sein, wenn er gewis