Lausitzer Rundschau: Er läuft und läuft Neues vom VW-Abgas-Skandal

Der alte Werbeslogan von Volkswagen, "er läuft und
läuft", gilt inzwischen auch für den VW-Skandal. Immer neue
Manipulationen kommen ans Tageslicht, jetzt auch bei Benzinern.
Zugute halten muss man dem Konzern, dass er es mit seiner
Aufklärungs- und Transparenzoffensive ernst meint. Die
"Unregelmäßigkeiten" bei den CO2-Werten haben die Wolfsburger selbst
öffentlich gemacht. So vorzugehen, ist freilich ein absolutes Muss.
Ansonsten wir

Informationsvisualisierung in der BWL-Lehre

Informationsvisualisierung in der BWL-Lehre

Markus Wolff, chartisan GmbH,übernimmt Tätigkeit als Gastdozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Als Experte für Informationsvisualisierung vermittelt er, neben theoretischen Konzepten, praktisches Wissens aus dem Reporting-Alltag.

Regionalität – entscheidendes Qualitätsmerkmal brandenburgischer Produkte

Internationales Brandenburger Rechtsforum für Rechtswissenschaftler und Brandenburger Ernährungsunternehmen

Am 29. Oktober 2015 fand das erste internationale Brandenburger Rechtsforum des Lehrstuhls für Agrar- und Ernährungswirtschaftsrecht der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH an der Viadrina in Frankfurt (Oder) statt. Unter dem Titel „Lebensmittel regional oder global – Was ist der Zukunftsweg?“ diskutierten rund

Ausgezeichnet: Kostenlose Onlinekurse des Hasso-Plattner-Instituts machen Menschen fit für digitalen Wandel / openHPI-Forum bietet Erfahrungsaustausch

Erfahrungen mit dem Einsatz von Onlinekursen für
jedermann (Massive Open Online Courses, MOOC) tauschen am kommenden
Donnerstag, 5. November, Wissenschaftler und Praktiker am
Hasso-Plattner-Institut (HPI) aus. Beim openHPI-Forum, so der Titel
der Veranstaltung, geht es um die langjährigen
Tele-Teaching-Erfahrungen des HPI und die im Herbst 2012 gestartete
Internet-Bildungsplattform des Instituts. Ferner stehen
Anwendungsberichte der TU München, der FU Berlin und der
Leupha

Lausitzer Rundschau: Das bleibt nicht so Arbeitsagentur verkündet historisches Tief bei den Erwerbslosenzahlen

Es gab mal einen Bundeskanzler, der sich am
Rückgang der Arbeitslosenzahl messen lassen wollte. Das war Angela
Merkels SPD-Vorgänger Gerhard Schröder. Er werde die Zahl auf 3,5
Millionen senken, versprach Schröder seinerzeit. Daraus wurde nichts.
Den historischen Tiefststand von 2,649 Millionen Erwerbslosen, den
die Bundesagentur für Arbeit am gestrigen Donnerstag verkündet hat,
kann politisch Merkel für sich verbuchen. Zur Wahrheit gehört
allerdings

Lausitzer Rundschau: Endlich mal was Positives Deutliches Rentenplus für Senioren

Den gut 20 Millionen Senioren im Land winkt im
kommenden Jahr ein rekordverdächtiges Plus bei ihren Altersbezügen.
Mit einer vermeintlichen Großzügigkeit der Bundesregierung hat das
freilich nichts zu tun. Grundsätzlich folgt die Rentenanpassung der
Entwicklung der Löhne. Und die haben ordentlich zugelegt. Vor diesem
Hintergrund ist es nur logisch, dass auch die Ruheständler an der
guten wirtschaftlichen Entwicklung im Land teilhaben. Schließlich

Lausitzer Rundschau: Schwarz-Rot in der Krise Die Große Koalition und der Flüchtlingsansturm

Man könnte meinen, der Streit um den richtigen Weg
in der Flüchtlingspolitik ist ein rein unionsinterner. Deshalb, weil
der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer wie kein anderer die
Auseinandersetzung mit Kanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel
anheizt. Doch wahr ist: Längst hat dieser Konflikt das schwarz-rote
Bündnis als Ganzes erfasst. Erstens belasten die bayerischen
Attacken und Forderungen das Koalitionsklima insgesamt. Daran besteht
kein Zweifel. Zweitens wird auch die

Lausitzer Rundschau: Armutszeugnis für Europa Zur sozialen Ausgrenzung der jüngeren Generation in einigen EU-Ländern

Erinnert sich noch wer? Die Kameras hatten alle
Mühe, sämtliche EU-Spitzenvertreter gemeinsam aufs Bild zu bringen.
Keiner wollte abseits stehen. Schließlich ging es um ein Mega-Thema:
der extrem hohen Jugendarbeitslosigkeit in Europa endlich den Kampf
anzusagen und für Besserung zu sorgen. So war das im Sommer vor zwei
Jahren bei einem Gipfeltreffen im Berliner Kanzleramt. Und heute? Das
Gipfeltreffen ist längst Geschichte. Nur der "Gipfel", den es
abzu

Lausitzer Rundschau: Schlimm und am schlimmsten Zum Rechtsruck bei der Parlamentswahl in Polen

Man kann es sich leicht machen und behaupten: Die
Polen sind Jaroslaw Kaczynski auf den Leim gegangen. In Teilen trifft
das sogar zu. Bis in linke Kreise hinein herrschte vor der Sejm-Wahl
am Sonntag die Meinung vor, der rechtspopulistische Scharfmacher
vergangener Tage sei mit seinen 66 Jahren altersmilde geworden. Hatte
er nicht sogar der gemäßigten Beata Szydlo die Spitzenkandidatur
überlassen? Nach der Wahl, die Polen einen extremen Rechtsruck
beschert hat, ist das Ersch