Erfahrungen mit dem Einsatz von Onlinekursen für
jedermann (Massive Open Online Courses, MOOC) tauschen am kommenden
Donnerstag, 5. November, Wissenschaftler und Praktiker am
Hasso-Plattner-Institut (HPI) aus. Beim openHPI-Forum, so der Titel
der Veranstaltung, geht es um die langjährigen
Tele-Teaching-Erfahrungen des HPI und die im Herbst 2012 gestartete
Internet-Bildungsplattform des Instituts. Ferner stehen
Anwendungsberichte der TU München, der FU Berlin und der
Leupha
Es gab mal einen Bundeskanzler, der sich am
Rückgang der Arbeitslosenzahl messen lassen wollte. Das war Angela
Merkels SPD-Vorgänger Gerhard Schröder. Er werde die Zahl auf 3,5
Millionen senken, versprach Schröder seinerzeit. Daraus wurde nichts.
Den historischen Tiefststand von 2,649 Millionen Erwerbslosen, den
die Bundesagentur für Arbeit am gestrigen Donnerstag verkündet hat,
kann politisch Merkel für sich verbuchen. Zur Wahrheit gehört
allerdings
Den gut 20 Millionen Senioren im Land winkt im
kommenden Jahr ein rekordverdächtiges Plus bei ihren Altersbezügen.
Mit einer vermeintlichen Großzügigkeit der Bundesregierung hat das
freilich nichts zu tun. Grundsätzlich folgt die Rentenanpassung der
Entwicklung der Löhne. Und die haben ordentlich zugelegt. Vor diesem
Hintergrund ist es nur logisch, dass auch die Ruheständler an der
guten wirtschaftlichen Entwicklung im Land teilhaben. Schließlich
Man könnte meinen, der Streit um den richtigen Weg
in der Flüchtlingspolitik ist ein rein unionsinterner. Deshalb, weil
der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer wie kein anderer die
Auseinandersetzung mit Kanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel
anheizt. Doch wahr ist: Längst hat dieser Konflikt das schwarz-rote
Bündnis als Ganzes erfasst. Erstens belasten die bayerischen
Attacken und Forderungen das Koalitionsklima insgesamt. Daran besteht
kein Zweifel. Zweitens wird auch die
Ruhlsdorf/ Marienwerder. (wei) Die MAX-Holz Systemtechnik GmbH investiert an ihrem Standort in Marienwerder im Landkreis Barnim (Land Brandenburg) in eine neue Produktionshalle.
Erinnert sich noch wer? Die Kameras hatten alle
Mühe, sämtliche EU-Spitzenvertreter gemeinsam aufs Bild zu bringen.
Keiner wollte abseits stehen. Schließlich ging es um ein Mega-Thema:
der extrem hohen Jugendarbeitslosigkeit in Europa endlich den Kampf
anzusagen und für Besserung zu sorgen. So war das im Sommer vor zwei
Jahren bei einem Gipfeltreffen im Berliner Kanzleramt. Und heute? Das
Gipfeltreffen ist längst Geschichte. Nur der "Gipfel", den es
abzu
Man kann es sich leicht machen und behaupten: Die
Polen sind Jaroslaw Kaczynski auf den Leim gegangen. In Teilen trifft
das sogar zu. Bis in linke Kreise hinein herrschte vor der Sejm-Wahl
am Sonntag die Meinung vor, der rechtspopulistische Scharfmacher
vergangener Tage sei mit seinen 66 Jahren altersmilde geworden. Hatte
er nicht sogar der gemäßigten Beata Szydlo die Spitzenkandidatur
überlassen? Nach der Wahl, die Polen einen extremen Rechtsruck
beschert hat, ist das Ersch
Dass der anhaltende Flüchtlingsansturm und später
die Integration derer, die hier bleiben können, nicht aus der
Portokasse zu bezahlen sind, wird wohl nicht überraschen. Deswegen
hat der Bund beim letzten Asylgipfel im Kanzleramt Ende September
seine Hilfen für Länder und Kommunen kräftig aufgestockt. Ob das Geld
am Ende ausreichen wird oder ob womöglich noch mehr bezahlt werden
muss, kann derzeit und unter den momentan Umständen keiner
verl&aum
Gewünscht haben sich viele Katholiken mehr: Doch
am Ende der Bischofssynode im Vatikan stehen immerhin vorsichtige
Signale an die Adresse von Paaren, die nach einer Scheidung erneut
geheiratet haben. Die Bischöfe wollen stärker auf den Einzelfall
achten. Für Menschen, die nicht in der Kirche sind, mag so etwas
belanglos klingen. Für Christen aber ist die Eucharistie der
Höhepunkt des Gottesdienstes. Daran nicht teilnehmen zu dürfen,
schmerzt. Nun gibt es
Sigmar Gabriel hat den Mund zu voll genommen. Es
sei eine "Schande", dass Deutschland der drittgrößte
Rüstungslieferant der Welt sei. So sprach der
Bundeswirtschaftsminister kurz nach seinem Amtsantritt vor zwei
Jahren und kündigte eine politische Kehrtwende an: Transparenter und
restriktiver sollte es ab sofort bei der Genehmigung von
Waffenausfuhren zugehen. Immerhin brach Gabriel mit der Praxis der
Vorgängerregierungen, nur einen Rüstungsexportb