Lausitzer Rundschau: Ein bitterer Scherz für die Lausitz – Zum Greenpeace-Interesse an Vattenfall

Der schwedische Ableger der Umweltorganisation
Greenpeace kauft von Vattenfall die Braunkohletagebaue und Kraftwerke
in der Lausitz und macht dann langsam dort für den Klimaschutz das
Licht aus. So etwa muss man sich vorstellen, was Greenpeace Schweden
mit seinem Kaufgebot für das Lausitzer Revier vorhat. Ernst nehmen
kann man es nicht. Denn falls der schwedische Staat als alleiniger
Eigentümer von Vattenfall den Lausitzer Bergbau dicht machen will,
kann er das tun. Dazu m&u

Lausitzer Rundschau: Rädchen im Getriebe – Zur organisierten Kriminalität in Deutschland

Das bandenmäßige Ausrauben von Geldautomaten und
Fahrradkellern nimmt zu. Ganz besonders aber der Einbruchsdiebstahl.
Das Wesen der Organisierten Kriminalität ist die Vernetzung,
zunehmend auch die Internationalität. Kaum gestohlen, schon in Polen
(oder Litauen oder Russland) ist kein rechter Spruch, sondern beim
Autoklau schon lange Realität. Die Branche globalisiert sich,
technisiert sich und professionalisiert sich. Ganz besonders gilt das
für die um sich

Lausitzer Rundschau: Das Chlorhuhn von Volkswagen – Was Freihandelsabkommen und Abgas-Skandal verbindet

Am kommenden Sonnabend wird Berlin wieder eine
Groß-Demonstration gegen die Freihandelsabkommen mit den USA und
Kanada erleben. "Stopp TTIP und Ceta". Jene Tausende, die da
mitmarschieren werden, fürchten eine Senkung von Umwelt- und
Sozialstandards, wenn sich amerikanische Firmen völlig frei auf dem
europäischen Markt tummeln dürfen – ohne störende Beschränkungen
durch die Politik, die an den Freihandel gebunden ist, sogar noch
abgesichert du

25 Jahre erfolgreicher Wandel im Land Brandenburg ist zentrales Thema auf der EXPO Real

Mehrere große Foren, 9 Brandenburger Hauptaussteller und ein international ausgerichtetes Programm – das Land Brandenburg präsentiert sich auf der größten deutschen Immobilienmesse EXPO Real vom 5. bis 7. Oktober 2015 in München. Im Mittelpunkt des Auftritts steht die erfolgreiche Entwicklung Brandenburgs seit der Deutschen Einheit – mit einer dynamischen Wirtschaft, einer exzellenten Infrastruktur und einer hohen Lebensqualität. Auf dem Brandenburg-Tag am 5. Okto

Berufliche Weiterbildung mobil im Blick: Neue App mit 30.000 Bildungsangeboten erleichtert Suche

Eine neue App erleichtert die Suche nach einer geeigneten beruflichen Weiterbildung: Das Team von „Weiterbildung Brandenburg“ bietet ab sofort Smartphone- und Tablet-Nutzerinnen und -nutzern die „WDB Suchportal App“ an. Damit bleiben Bildungsinteressierte auch unterwegs immer auf dem Laufenden und haben schnell alle aktuellen Angebote der Weiterbildungs-Datenbank www.wdb-suchportal.de auch mobil im Blick. Aktuell stehen dort über 30.000 regionale Bildungsangebote aus Berlin und Brandenburg

Lausitzer Rundschau: Was noch kommen muss Bundestag bringt Asylpaket auf den Weg

Das am Donnerstag vom Bundestag auf den Weg
gebrachte Flüchtlingspaket ist ein erster, wichtiger Schritt. Mehr
aber noch nicht. Jetzt gilt es, die Maßnahmen parlamentarisch rasch
umzusetzen, damit sie wirken können. Auch im Bundesrat. Die Länder
müssen außerdem sicherstellen, dass die umfangreichen Finanzhilfen
des Bundes tatsächlich an die Kommunen fließen und nicht in den
Landeshaushalten versickern. Die Erfahrung lehrt, dass beim Geld
einige B

Lausitzer Rundschau: Ergebnis ohne Euphorie Zur Einigung im Kita-Tarifkonflikt

Die Euphorie dürfte sich bei den Erzieherinnen und
Sozialarbeitern in Grenzen halten. Was die Gewerkschaft Verdi nach
einer weiteren zähen Verhandlungsrunde für sie erstritten hat,
unterscheidet sich zumindest in den Rahmendaten nur wenig von dem
bereits im Juni erzielten Schlichterspruch, der bei der Basis glatt
durchgefallen war. Dabei ging es um Lohnsteigerungen zwischen zwei
und 4,5 Prozent. Laut Arbeitgeber sind es nun im Schnitt 3,3 Prozent.
Verdi dagegen hatte ein drei

Lausitzer Rundschau: Wettstreit der Schwächlinge Zu den russischen Luftangriffen in Syrien

Die russischen Luftangriffe in Syrien sollten
niemanden überraschen. Die Signale der vergangenen Tage deuteten
bereits klar in diese Richtung, insbesondere die demonstrativen
Waffenlieferungen an das Assad-Regime. Mehr noch: Die gesamte
russische Außenpolitik folgt spätestens seit der Annexion der
ukrainischen Krim vor anderthalb Jahren den Gesetzen der
Militarisierung. Dabei geht es Kremlchef Wladimir Putin auch im
aktuellen Fall nur in zweiter oder dritter Linie um den