Lausitzer Rundschau: Für mehr Gerechtigkeit Zu den Plänen zur Reform des Mordparagrafen

Die Tötung eines Menschen ist zweifellos eines der
schlimmsten Verbrechen, das hart bestraft gehört. Rüttelt
Bundesjustizminister Heiko Maas jetzt daran? Eine von ihm beauftragte
Expertengruppe plädiert dafür, Mörder nicht mehr automatisch
lebenslang hinter Gitter zu bringen. Das mag allgemeine Vorurteile
bestärken, wonach die deutsche Justiz viele Straftäter mit
Samthandschuhen anfasst. Doch tatsächlich geht es um eine dringend
notwendige Reform

Lausitzer Rundschau: Dramatische Wendung in der Griechenland-Krise / Auf die Kanzlerin kommt es an

Ein oft strapazierter Satz von Angela Merkel
lautet: "Scheitert der Euro, dann scheitert Europa." In den letzten
Tagen und Wochen allerdings hat die Kanzlerin auffällig darauf
verzichtet, ihn zu wiederholen. Weil sie wusste, dass der griechische
Crash womöglich unweigerlich kommen würde? Kein Zweifel, das Drama um
die Hellenen, welches Europa wie kaum ein anderes in Atem hält, hat
eine dramatische Wende erfahren. Plötzlich ist mit Händen zu greifen,
wa

Lausitzer Rundschau: Nach den Anschlägen in Frankreich Kuwait und Tunesien

In Büchern ist oft die Rede vom dunklen
Mittelalter. Ob in ferner Zukunft auch einmal so über unser
Jahrhundert gesprochen wird? Es ist ein Zeitalter grasser
Widersprüche. Megastädte wachsen in den Himmel, auf den Märkten
werden gigantische Reichtümer gehandelt. Gleichzeitig quillt das
Elend aus Tausenden von Slums, toben Kriege, die nicht enden wollen,
regiert die Anarchie. Und es grassiert der teuflische Wahnsinn des
Terrors, dem ein Menschenleben keinen Pf

Land unterstützt innovative Gründerinnen und Gründer

Das Arbeitsministerium unterstützt auch künftig innovative Gründerinnen und Gründer bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee. Das Förderprogramm „Innovationen brauchen Mut“ wird fortgesetzt. Das teilte Arbeitsministerin Diana Golze heute in Potsdam mit. Bis Ende 2017 stehen dafür 1,9 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Brandenburg zur Verfügung. Projektträger ist die ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB).

Erfolgsgeschichten aus Brandenburg: 25 Unternehmerinnen und Unternehmer ziehen nach 25 Jahren Bilanz

„Brandenburg hat sich seit der Gründung des Landes vor 25 Jahren zu einem erfolgreichen und modernen Wirtschaftsstandort entwickelt. Doch der Start in die soziale Marktwirtschaft war schwer und die Herausforderungen an Unternehmer und Beschäftigte waren groß“, sagte der Minister für Wirtschaft und Energie, Albrecht Gerber, heute in Potsdam anlässlich der Freischaltung von 25 Interviews zum 25. Jahrestag der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion am 1. Juli.

Lausitzer Rundschau: Gefangene ihrer eigenen Tabus – In der Schuldenkrise sind Athen und die Gläubiger unfähig zu handeln

Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie
Griechenland betreffen. In Abwandlung des geflügelten Wortes über die
Zukunft ist Vorsicht geboten. So oft schon standen in den vergangenen
Jahren eine griechische Staatspleite und ein Athener Ausscheiden aus
der Währungsunion angeblich unmittelbar bevor, dass sich der
Alarmismus verbraucht hat. Es spricht jedoch einiges dafür, dass
dieses Szenario nun tatsächlich Realität wird. Die Gespräche zu den
Bedingungen