In Büchern ist oft die Rede vom dunklen
Mittelalter. Ob in ferner Zukunft auch einmal so über unser
Jahrhundert gesprochen wird? Es ist ein Zeitalter grasser
Widersprüche. Megastädte wachsen in den Himmel, auf den Märkten
werden gigantische Reichtümer gehandelt. Gleichzeitig quillt das
Elend aus Tausenden von Slums, toben Kriege, die nicht enden wollen,
regiert die Anarchie. Und es grassiert der teuflische Wahnsinn des
Terrors, dem ein Menschenleben keinen Pf
Das Arbeitsministerium unterstützt auch künftig innovative Gründerinnen und Gründer bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee. Das Förderprogramm „Innovationen brauchen Mut“ wird fortgesetzt. Das teilte Arbeitsministerin Diana Golze heute in Potsdam mit. Bis Ende 2017 stehen dafür 1,9 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Brandenburg zur Verfügung. Projektträger ist die ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB).
Der Bau des Eigenheims? Schnell erledigt mit einer Baufinanzierung! Doch so mancher Traum wurde schnell zum Albtraum, weil im Vorfeld vieles außer Acht gelassen wurde.
startupstory von trademate, der Warenwirtschaft für Online- und Offline-Händler, die den spannenden Weg von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung lebendig beschreibt
„Brandenburg hat sich seit der Gründung des Landes vor 25 Jahren zu einem erfolgreichen und modernen Wirtschaftsstandort entwickelt. Doch der Start in die soziale Marktwirtschaft war schwer und die Herausforderungen an Unternehmer und Beschäftigte waren groß“, sagte der Minister für Wirtschaft und Energie, Albrecht Gerber, heute in Potsdam anlässlich der Freischaltung von 25 Interviews zum 25. Jahrestag der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion am 1. Juli.
Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie
Griechenland betreffen. In Abwandlung des geflügelten Wortes über die
Zukunft ist Vorsicht geboten. So oft schon standen in den vergangenen
Jahren eine griechische Staatspleite und ein Athener Ausscheiden aus
der Währungsunion angeblich unmittelbar bevor, dass sich der
Alarmismus verbraucht hat. Es spricht jedoch einiges dafür, dass
dieses Szenario nun tatsächlich Realität wird. Die Gespräche zu den
Bedingungen
Die Debatte um die Ehe für alle, so richtig und
notwendig sie ist, hat in den vergangenen Tagen auch eine merkwürdige
Richtung eingeschlagen: Wehe dem, der ein Problem damit hat. Wehe
dem, der noch nicht so weit ist, einer Idee zu folgen, deren Zeit
gekommen sein soll, wie die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin
Malu Dreyer am Freitag im Bundesrat sagte. Wehe dem, der dieser Idee
aus moralischen und religiösen Gründen nicht anhängen kann oder aus
ein
Das wird ein schwerer Gang für den
Bundesjustizminister werden, wenn er die hoch umstrittene
Vorratsdatenspeicherung anlässlich der ersten Beratung seiner eigenen
Gesetzesvorlage heute im Bundestag verteidigen muss. Bekanntlich hat
Heiko Maas die verdachtsunabhängige Massenspeicherung von
Verbindungsdaten selbst lange vehement abgelehnt. Erst eine Order
seines Parteichefs Sigmar Gabriel zwang ihn zum Einlenken.
Erschwerend kommt jetzt noch hinzu, dass Maas– Vorlage vom
Wis