Lausitzer Rundschau: Eine neue Zeit? – Bundesrat will die Ehe für alle

Die Debatte um die Ehe für alle, so richtig und
notwendig sie ist, hat in den vergangenen Tagen auch eine merkwürdige
Richtung eingeschlagen: Wehe dem, der ein Problem damit hat. Wehe
dem, der noch nicht so weit ist, einer Idee zu folgen, deren Zeit
gekommen sein soll, wie die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin
Malu Dreyer am Freitag im Bundesrat sagte. Wehe dem, der dieser Idee
aus moralischen und religiösen Gründen nicht anhängen kann oder aus
ein

Lausitzer Rundschau: Schwerer Gang für Maas – Juristen rügen geplante Vorratsdatenspeicherung

Das wird ein schwerer Gang für den
Bundesjustizminister werden, wenn er die hoch umstrittene
Vorratsdatenspeicherung anlässlich der ersten Beratung seiner eigenen
Gesetzesvorlage heute im Bundestag verteidigen muss. Bekanntlich hat
Heiko Maas die verdachtsunabhängige Massenspeicherung von
Verbindungsdaten selbst lange vehement abgelehnt. Erst eine Order
seines Parteichefs Sigmar Gabriel zwang ihn zum Einlenken.
Erschwerend kommt jetzt noch hinzu, dass Maas– Vorlage vom
Wis

Lausitzer Rundschau: Der Kampf läuft – Cyberangriffe und ihre Folgen

Die schwere Cyberattacke auf den Deutschen
Bundestag ist kein Vorgeschmack auf die Gefahren, die das
Internetzeitalter mit sich bringt. Diese Risiken sind schon lange
real, der Kampf im Netz läuft bereits. Darauf weisen
Sicherheitsbehörden immer wieder hin. Kriege werden nicht mehr nur
mit Panzern und Gewehren geführt, sondern inzwischen auch mit Viren
und Trojanern. Und mit Youtube, Facebook oder Twitter.
Versorgungseinrichtungen, Wirtschaftskreisläufe, das normale Le

Lausitzer Rundschau: Zum G7-Gipfel im bayerischen Elmau

 Müssen diese Gipfel sein? Ja, denn die
Spitzenpolitiker dieser Welt reden wahrlich nicht zu viel
miteinander, schon gar nicht so ungezwungen wie in Elmau. Das Format
G7 ist auch nicht überlebt, nur weil es andere Formate wie G20 oder
die Uno gibt. Die sind zwar tatsächlich repräsentativer für die Welt,
aber nicht unbedingt entscheidungsfähig. Wenn es darauf ankommt,
sind es diese sieben, auf die man sich verlassen kann. Sie haben
innere Stabilit

IT-Nachwuchs: Brandenburger und Berliner Schüler werden ausgezeichnet

64 Brandenburger und Berliner Jugendliche erhalten
am 16. Juni ihr Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am
Schülerkolleg des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Die
Schülerinnen und Schüler stammen aus Potsdam, Berlin,
Brandenburg/Havel, Herzberg, Ketzin/Havel, Königs Wusterhausen,
Ludwigsfelde, Luckenwalde, Premnitz und Rathenow. Ein Schuljahr lang
hatten die Nachwuchsinformatiker aus den Klassenstufen 7 bis 12 an
den 14-täglichen kostenlosen Lehr

Lausitzer Rundschau: Zum G7-Gipfel ohne den russischen Präsidenten Wladimir Putin Ein vertretbares Zeichen

 Was der G7-Gipfel ohne Russland
überhaupt wert sein wird, lässt sich erst an den Ergebnissen messen,
die die Staats- und Regierungschefs heute verkünden werden. Angela
Merkel, Barack Obama und die anderen G7-Teilnehmer haben Wladimir
Putin jedenfalls unmissverständlich zu verstehen gegeben, dass durch
die russische Aggression in der Ukraine die Tür zum Eintritt in die
illustre Runde verschlossen bleibt. Das ist vertretbar. In der Tat
müssen geme

Lausitzer Rundschau: Idee mit Potenzial Berliner CDU schlägt Basisbefragung zur Homo-Ehe vor

Wenn alte Gewissheiten ins Wanken geraten, dann
schlagen auch die Wellen in den Parteien hoch. Das war so bei der
Abschaffung der Wehrpflicht. Das ist so beim Thema
Vorratsdatenspeicherung oder der Debatte über die Gleichstellung
homosexueller Partnerschaften mit der Ehe. In der CDU ist die
sogenannte Homo-Ehe schon fast zum politischen Dauerbrenner geworden.
Denn so oft sich die Partei gegen gleiche Rechte für homo- und
heterosexuelle Paare stemmte, so regelmäßig fuhr

Lausitzer Rundschau: Etappensieg für Energiewende Europas oberste Richter: Deutsche Atomsteuer ist rechtens

Im Augenblick hakt die Energiewende in Deutschland
bekanntlich vor allem an der Person Horst Seehofer. Geht es nach dem
bayerischen König der Populisten, soll nicht Bayern durch neue
Stromtrassen, die norddeutsche Windenergie in die Industriezentren
des Südens transportieren, verschandelt werden, sondern lieber Hessen
oder Baden-Württemberg. Dabei gerät in Vergessenheit, dass die
Energieversorger selbst zwar schöne grüne Fernsehwerbung schalten,
durch mehrere S