Märkische Allgemeine: Single Gregor Gysi: „Ich bin viel zu selbstbewusst, um auf Partnersuche zu gehen – Ich erwarte schon, dass man mich sucht“

Privat ist der Fraktionsvorsitzende der Linken im
Bundestag, Gregor Gysi, seit vielen Monaten als Single unterwegs.
"Wenn man in der ersten Reihe der Öffentlichkeit steht, nimmt man
sich einfach zu wichtig und vernachlässigt andere Dinge." Er sei aber
nicht auf Partnersuche, versicherte er in einem Gespräch mit der
Märkischen Allgemeinen Zeitung aus Potsdam (Donnerstag-Ausgabe).
"Weder privat noch politisch. Dazu bin auch viel zu selbstbewusst."
Lach

Lausitzer Rundschau: Geld gegen Qualität Zu drohenden höheren Zusatzbeiträgen für die Krankenversicherung

Nach einer langen Phase schier paradiesischer
Verhältnisse drohen erneut Beitragssteigerungen in der gesetzlichen
Krankenversicherung. Und das nicht nur, weil zum Beispiel die Kosten
für Arzneimittel drastisch gestiegen sind. Die Bundesregierung nutzt
die im Augenblick immer noch sehr gute Finanzlage der allermeisten
Kassen für kostenträchtige Neuregelegungen im Gesundheitswesen. Mit
dem Versorgungsstärkungsgesetz, der Krankenhausreform, dem
Präventionsgesetz

Lausitzer Rundschau: Zu kurz gedacht Platzeck erklärt das deutsch-russische Verhältnis

Wer Brandenburgs Ex-Ministerpräsidenten Matthias
Platzeck als "Putin-Versteher" abtut, macht es sich zu leicht.
Platzeck wirbt, wie am Dienstagabend in Cottbus, um mehr
Nachdenklichkeit, wenn es darum geht, das Verhältnis Deutschlands zu
Russland angesichts der Ukrainekrise neu zu justieren. Das ist
ehrenwert, angesichts der Tatsache, dass trotz
Waffenstillstandsabkommen noch immer jeden Tag an den Grenzen der
Separatistengebiete Menschen sterben. Und auch das Bem&uuml

Lausitzer Rundschau: Zu leise getreten Zum Besuch desägyptischen Präsidenten Al-Sisi in Deutschland

Kein deutsches Regierungsmitglied hätte 2011,
mitten im arabischen Frühling, Ägyptens Mubarak, Libyens Ghaddafi
oder Tunesiens Ben Ali die Hand gegeben. Warum dann jetzt Abdel
al-Sisi, dem ägyptischen Putschistengeneral, der Todesurteile in
Serie gegen die Muslimbrüder und seinen Vorgänger Mursi verhängen
lässt? Nur Parlamentspräsident Norbert Lammert hat sich widersetzt,
er ist da allerdings auch freier als die Regierung. Kanzlerin Angela
Merk

Lausitzer Rundschau: Chance und Risiko für den Fußball Zum Rücktritt von Fifa-Präsident Joseph Blatter

Paukenschlag in Zürich: Sepp Blatter, der König
des Weltfußballverbandes Fifa tritt zurück. Wer das vor einer Woche
behauptet hätte, wäre ausgelacht worden. Blatter schien die Fäden –
oder besser die Geldströme – in seiner Fußballwelt fest in der Hand
zu halten. Dass dort nicht alles sauber zuging, Korruption und
Vetternwirtschaft bei WM-Turnieren mehr zählten als das Wohl des
Sports, war allen Beobachtern spätestens seit der Vergabe

Lausitzer Rundschau: Die neue Marktmacht Arbeitslosigkeit in Deutschland auf Rekordtief gesunken

Die gestrigen Arbeitslosenzahlen dokumentieren
nicht einfach nur die übliche Frühjahrsbelebung. Sie markieren
tatsächlich eine Vierteljahrhundert-Belebung der deutschen
Wirtschaft. 6,3Prozent Arbeitslosigkeit, das ist der beste
Wert seit 24Jahren. Und Wunder geschehen: Jetzt liegt die
Quote im gesamten Osten schon einstellig, was vor zehn Jahren nur die
reichen Traumländer Bayern und Baden-Württemberg erreichten. Und der
Abstand verringert s

Lausitzer Rundschau: Schlappe für Gabriel – Edathy muss SPD-Mitgliedschaft ruhen lassen

Mag Sebastian Edathy seine politische Zukunft
wegen des Besitzes von Bildern nackter Kinder auch hinter sich haben,
ein Grund, ihn aus seiner Partei, der SPD, zu werfen, ist das nicht.
So urteilte die Schiedskommission in dem Verfahren gegen den
Problem-Genossen und folgte damit einem Grundsatz, der für jeden
rechtsstaatlichen Gerichtsprozess gilt: der Verhältnismäßigkeit des
Strafmaßes. Für Sigmar Gabriel ist dieses Ergebnis eine weitere
politische Schlapp

Lausitzer Rundschau: An erster Stelle steht Amerika – NSA darf vorläufig keine Telefonverbindungsdaten mehr sammeln

Der Jubel der Datenschützer hält sich in Grenzen.
Sicher, es ist es ein Paukenschlag, den der radikalliberale
Republikaner Rand Paul dröhnen ließ, als es ihm mit raffinierten
Manövern gelang, ein Schlüsselgesetz aus der Zeit des Bushschen
"Krieges gegen den Terror" auslaufen zu lassen. Doch es ist ein
Paukenschlag, der bald wieder verhallt. George W. Bushs Patriot Act
wird wohl im Eilverfahren ersetzt durch eine abgeschwächte Novelle,
die der

Lausitzer Rundschau: Klima oder Kohle? – Die Kanzlerin muss sich entscheiden

Beim Thema Kohle spitzt sich die Lage zu. Am
Mittwoch tritt sich Wirtschaftsminister Gabriel mit den
Landesministern zu seiner geplanten Klima-Abgabe. Parallel läuft in
Bonn das Vorbereitungstreffen zum Weltklimagipfel Ende des Jahres.
Dort muss die Möchtegern-Klima-Kanzlerin Merkel Farbe bekennen:
Schafft Sie es, den CO2-Ausstoß Deutschlands deutlich zu senken?
Derzeit sieht es nicht danach aus. Der Gabriel-Plan war das
Instrument, um noch rechtzeitig die Kurve zu kriegen