Lausitzer Rundschau: Schwarz-gelbe Preistreiber Immer mehr Betriebe mitÖkostrom-Rabatt

Mag heute auch vieles unsicher sein, auf eines ist
Verlass: Der Strompreis wird weiter steigen. Und ausgerechnet
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und sein Amtsvorgänger
Rainer Brüderle vergießen darüber bittere Tränen. Immer mehr
Partikularinteressen wollten mit der Energiewende Geld verdienen,
klagten die beiden FDP-Politiker am Freitag in einem Namensbeitrag
für eine große Tageszeitung. Jeder wolle sich ein möglichst großes
St&

Lausitzer Rundschau: Gute und böse Demonstranten Zum Prozess gegen den sächsischen Pfarrer König

Das Verfahren gegen Lothar König ist der bislang
letzte Versuch der Dresdner Staatsanwaltschaft, das Februar-Chaos von
2011 juristisch zu ordnen. Auch dieser Versuch ging daneben. Wie das
beendete Verfahren gegen den Linken André Hahn. Wie auch die
Verfahren gegen Hunderte Sitzblockierer. Kritiker sehen hier eine
Justiz am Werk, die der Politik bestellte Anklagen abliefert und
politisch engagierte – vor allem junge – Leute aburteilt, um nur
irgendwie Ruhe zu kriegen. Es scheint

Lausitzer Rundschau: Eine Erfolgsgeschichte Zum Kitaausbau und dem bevorstehenden Rechtsanspruch

Auch wenn noch nicht alle Eltern sofort den
Wunsch-Krippenplatz finden werden, vor allem nicht in den Großstädten
– unter dem Strich ist der Krippenausbau eine großartige
Erfolgsgeschichte. Für Westdeutschland, nicht für den Osten, wo es
dieses System schon immer gab. In nur zehn Jahren ist es gelungen, in
der alten Bundesrepublik praktisch flächendeckend eine komplett neue
Bildungssäule zu errichten, die längst überfällig war. Das ist das

Lausitzer Rundschau: Westerwelles Ambitionen Außenminister will wieder Außenminister werden

In der Journalistenschule lernt man, dass eine
Nachricht nur dann eine Nachricht ist, wenn sie auf etwas Neues und
dazu Besonderes hinweist. "Die Sonne scheint" ist also keine
Nachricht (außer dieses Jahr in Deutschland zwischen Januar und Mai).
So gesehen ist die Nachricht, Guido Westerwelle wolle noch einmal
Außenminister werden, auch keine. Ja, was denn sonst? Hat
irgendjemand geglaubt, der Mann werde sich auf seine Finca auf
Mallorca zurückziehen, Ananas z&uu

Lausitzer Rundschau: Doppelmoral Debatte um geschlossenes Jugendheim „Haasenburg“

Minderjährige sind besonders schutzbedürftig.
Besonders dann, wenn sie in geschlossenen Jugendhilfeeinrichtungen
wie der Brandenburger "Haasenburg" untergebracht sind. Deshalb müssen
die jetzt öffentlichen Vorwürfe gegen die Einrichtung zügig geklärt
werden. Wie viel sich davon als wahr herausstellen wird, ist noch
vollkommen offen. Jetzt die sofortige Schließung der Einrichtung zu
fordern, ist deshalb völlig überzogen. Und es off

Lausitzer Rundschau: Der Wert der Arbeit Zum Streitüber einen Mindestlohn

Lange Zeit gab es ein Totschlagsargument gegen den
Mindestlohn: Ist er zu niedrig, bewirkt er nichts, ist er zu hoch,
vernichtet er Arbeitsplätze. Inzwischen tun sich jedoch die Gegner
von Lohnuntergrenzen mit dieser plakativen Begründung schwer.
Jedenfalls ist sie nur noch selten zu hören. Irgendetwas muss also
passiert sein, dass die holzschnittartige Betrachtung nicht mehr
recht ziehen will. Ganz einfach: Die Arbeitswirklichkeit hat sich
verändert. So schön es i

Lausitzer Rundschau: Unnötige Barrieren Start für die Freihandelsgespräche zwischen EU und USA

Grundsätzlich gegen Verhandlungen über ein
Freihandelsabkommen mit den USA kann nur sein, wer Amerika für das
Reich des Bösen hält. Also die Linke, die vor einer drohenden
Sabotage des ökologischen Umbaus und der Deregulierung der
Finanzmärkte warnt. Gemach. Verhandeln heißt noch lange nicht
beschließen. Es ist überhaupt nicht gesagt, dass Europa im Zuge
dieses Abkommens seine Standards senken muss oder wird. Und auch
nicht, dass das Erg

Lausitzer Rundschau: Ein symbolischer Akt Papst Franziskus besucht Flüchtlinge auf Lampedusa

Der Besuch von Papst Franziskus auf der
süditalienischen Insel Lampedusa ist historisch. Noch nie war ein
Oberhaupt der katholischen Kirche auf dieser Insel zu Besuch, die ein
Symbol für die Flüchtlingstragödie im Mittelmeer geworden ist. Dass
es sich zudem um die erste Reise des Pontifikats handelt, verstärkt
ihren Symbolcharakter. So wie sich Franziskus in den ersten Monaten
seiner Amtszeit präsentiert, steht dieser Besuch ganz in der
Kontinuität seine