Lausitzer Rundschau: Santo Subito Zur Heiligsprechung von Papst Johannes Paul II.

"Santo Subito" riefen die Menschen auf dem
Petersplatz, als Papst Johannes Paul II. verstorben war. Ein Wunsch,
der nun in Erfüllung geht: Nach zwei angeblichen Wunderheilungen
bestätigte der Vatikan die Heiligsprechung – die zudem zeitgleich mit
der Heiligsprechung von Johannes XXIII. erfolgen soll, dem Papst,
unter dessen Ägide das Zweite Vatikanische Konzil eröffnet wurde, die
große Liberalisierung der katholischen Kirche im
20.Jahrhundert.

Lausitzer Rundschau: Der Skandal frisst seine Kinder Zur Debatte in CDU und CSU um die Vorratsdatenspeicherung

Nach wie vor ist es richtig, dass die
Ermittlungsbehörden Spuren von Tatverdächtigen auch im Internet oder
im Handynetz verfolgen können müssen. Wer hat wann mit wem von wo aus
telefoniert, Mails ausgetauscht oder gechattet? Das sind wichtige
Ermittlungshinweise im Bereich der Schwerkriminalität und der
Terrorabwehr. Solche Angaben für eine gewisse Zeit aufzubewahren, ist
ähnlich sinnvoll wie die Entscheidung, die Filme von
Überwachungskameras auf Bah

Lausitzer Rundschau: Gute Idee – schlecht finanziert SPD will Investitionsprogramm für Deutschland

Wer über Deutschlands Straßen fährt oder sich in
Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen umschaut, merkt
schnell, dass vielerorts etwas nicht stimmt. Fahrbahnen sind marode,
und von den Wänden bröckelt der Putz. Das ist kein Wunder, denn die
Infrastruktur wird hierzulande schon länger sträflich vernachlässigt.
Der Anteil der Investitionen gemessen am Sozialprodukt ist seit
Jahren rückläufig. Mit nur noch 17 Prozent hat er in der

Lausitzer Rundschau: Neuer Besen Zum Stand der Reform des Verfassungsschutzes

Mit Hans-Georg Maaßen ist ein wohltuend offener
Stil in das Kölner Bundesamt für Verfassungsschutz eingezogen. Die
Offenheit des neuen Behördenleiters gegenüber Medien und Parlament
ist die wichtigste Voraussetzung, damit das Amt sein Schmuddel-Image
wieder los werden kann. Neue Besen kehren gut, doch Maaßen darf das
ganze Haus gar nicht ganz ausmisten. Die Bundesländer wollen ihre
ineffektiven kleinen Landesämter behalten. Und Maaßens Vorge

Lausitzer Rundschau: Gipfel der Erwartungen Zum Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit

Die Kameras hatten Mühe, alle EU-Spitzenvertreter
gleichzeitig einzufangen, die sich da am Mittwoch im Kanzleramt
versammelten. Schließlich wollte jeder mit aufs Bild. Bislang dienten
solche Massen-Gipfel der Euro- und der Bankenrettung. Dass die extrem
hohe Jugendarbeitslosigkeit nun Europas Staatenlenker auf Trab
bringt, ist eine neue politische Erfahrung. Sie hätten sich schon
viel früher darum kümmern müssen. Wenn die Jugend die Zukunft eines
Landes ist, d

Lausitzer Rundschau: Der Preis der Alterung SPD will mehr Pflegepersonal

Wie immer die nächste Bundesregierung nach der
Wahl im Herbst auch aussehen mag, die politische Durchsetzung einer
Pflegereform muss ganz oben auf ihrer Prioritätenliste stehen.
Anders als Schwarz-Gelb hat die SPD dafür immerhin schon mal klar
gemacht, dass eine solche Operation ihren Preis hat. Um 0,5
Prozentpunkte müsste der Pflegebeitrag laut Peer Steinbrück angehoben
werden, damit die notorische Knappheit an Fachpersonal in den
Pflegeeinrichtungen gelindert we

Lausitzer Rundschau: Der Terror derÜberwachung Zum US-Spähangriff gegen Deutschland und die EU

Das Gift der Stasi hat schon die DDR-Gesellschaft
zerfressen. Die US-Geheimdienste sind drauf und dran, mit ihrem
ebenso entfesselten Überwachungswahn die Freundschaft zu Europa und
speziell zu Deutschland kaputt zu machen. Und da nutzt der Hinweis
wenig, dass sie noch an ihrer eigenen Datenflut ersticken werden, so
wie einst die SED-Gehilfen. Der Abgrund von Vertrauensmissbrauch ist
schon da. Diese Feststellung gilt vor allem für die direkte
Ausspähung der EU und ihrer Ver

Lausitzer Rundschau: Viel zu viel vertane Zeit – Zum Start der BTU Cottbus-Senftenberg am Montag

Zumindest nach außen macht Birger Hendriks einen
abgeklärten Eindruck. Der Gründungsbeauftragte für die neue BTU
Cottbus-Senftenberg, die heute an den Start geht, strahlt Optimismus
aus. Zuversicht bis hin zu einem Schuss Euphorie sogar, dass er die
Cottbuser Universität und die Fachhochschule in Senftenberg aussöhnen
könne. Ein guter Einstieg, der zumindest davon zeugt, dass Hendriks
in nur wenigen Wochen erkannt hat, woran die Wissenschaftslandschaft