Eine neue Möglichkeit zur sekundenschnellen
Analyse von Verkaufsdaten im Einzelhandel sowie weitere zwölf
innovative Lösungen der Informationstechnologie stellen
Studententeams des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts am Freitag, 5.
Juli (13.30 – 17 Uhr, Hörsaalgebäude, Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3),
vor. Auf dem zehnten Bachelorpodium des HPI, einer öffentlichen
Veranstaltung, präsentieren die gut 70 Studierenden die Ergebnisse
ihrer zweisemestrigen Praxisp
Erinnert sich noch wer? 2011 hatte der damalige
Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler zum "Jahr der Pflege""
erkoren. Da wurde viel berichtet und noch mehr beraten. Aber passiert
ist praktisch nichts. Später kam es dann wenigstens zu ein paar
Verbesserungen, zum Beispiel für Demenzkranke, die allerdings weit
hinter der Notwendigkeit einer umfassenden Pflegereform
zurückblieben. Am Donnerstag nun nahm Röslers Amtsnachfolger Daniel
Bahr den Bericht
Es klingt wie im Märchen: Erstmals seit mehr als
vier Jahrzehnten will der Bund keine neuen Schulden mehr anhäufen und
sogar beginnen, die alten Verbindlichkeiten im Umfang von
unvorstellbaren 1,3 Billionen Euro zu tilgen. Doch damit nicht genug:
Auch für die Wahlversprechen der Union, die sich auf etwa 28
Milliarden Euro belaufen, ist noch Luft. Oder doch nicht? Selbst der
Koalitionspartner FDP macht aus seinen starken Zweifeln keinen Hehl.
Die Bürger schon gar nicht. W
Ein Promi, der nicht reden aber sich durch sein
Bellen, Knurren, Schnuffeln und Niesen große Sympathien am Mikro
erobert hat, setzt sich mit seinen menschlichen Weggefährten für den
Aktionstag "Kollege Hund" des Deutschen Tierschutzbundes e.V. ein:
Unser Senderhund Paulchen.
Bereits zum 6. Mal ruft der Deutsche Tierschutzbund zu diesem
Aktionstag auf. Hunde, die treuesten und verlässlichsten tierischen
Partner des Menschen können das Klima am Arbeits
Es ist eine Ämterhäufung, die auf Dauer nicht gut
gehen kann. SPD-Landesvorsitzender, Vorsitzender des Aufsichtsrates
der Flughafengesellschaft, Ministerpräsident des Landes Brandenburg.
Matthias Platzeck ist überall und nirgends: auf dem Deich, der
Flughafenbaustelle, im Landtag, in der Staatskanzlei. Doch Masse ist
nicht gleich Klasse. Ein einzelner Mensch kann nicht alles alleine
machen, er kann nicht überall präsent sein, und das in durchgehend
guter Qual
In der Bildungspolitik mahlen die Mühlen langsam.
Aber so langsam? Die Ergebnisse der neuen Bildungsstudie sind zum
Teil erschreckend. Sie führen die schönen Reden der Politik ad
absurdum, wonach das deutsche Bildungssystem endlich durchlässiger
werden muss, der Erfolg nicht von der Herkunft der Eltern abhängig
sein darf. Das hört man seit Jahren. Und seit Jahren hat sich daran
auch nicht viel geändert. Der Wahlkampf beginnt jetzt. Also werden
die Partei