So schnell kann es gehen: Bis eben noch war Peer
Steinbrück als König aller parlamentarischen Nebenverdiener in
Verlegenheit. Jetzt sind es Union und FDP. Beide Parteien haben dem
SPD-Kanzlerkandidaten vorgeworfen, Ausmaß und Herkunft seiner
Extraeinkünfte zu verschleiern. Doch nun, wo Vorschläge für deutlich
mehr Klarheit zuhauf auf dem Tisch liegen, gehen sie auf
Tauchstation. Der Vorwurf fällt auf Schwarz-Gelb zurück. Dabei sind
sich im Prinzip
High-End-Technologie von Potsdamer Firma weltweit im Einsatz
Wer TV und Smartphone über Second Screen Apps synchronisieren
möchte, kann jetzt den neuen TV-Live-Datenstrom der AdSolute GmbH
(Potsdam) nutzen. Darin sind alle Werbeäußerungen der deutschen
TV-Sender in Echtzeit enthalten. Mit Produktnamen, Hersteller,
Storyline und mehr. Noch während der TV-Werbespot läuft, hat ihn der
Computer schon erkannt. Und sendet Hintergrund – Informationen auf
d
Von wegen "Vier gewinnt"! Die deutsche
Fußball-Nationalmannschaft hat mit dem 4:4 gegen Schweden ein Spiel
für die Geschichtsbücher abgeliefert – leider. Weil sich das Team von
Bundestrainer Joachim Löw leider für die famose Leistung
einschließlich der 4:0-Führung nach einer Stunde nicht belohnt hat.
Und weil damit leider auch keine Ruhe rund um die DFB-Elf und ihren
Trainer einkehren wird. Muss man sich also ernsthafte Sorgen um diese
Mannsch
Ein Satz mit x – das war wohl nix. Anders als von
den Genossen erhofft hat sich der Kanzlerkandidaten-Coup für Peer
Steinbrück und seine SPD nur bedingt ausgezahlt. Zwar herrscht jetzt
Ruhe an dieser parteipolitischen Front. Doch laut Umfrage sinkt der
Stern Steinbrücks beim Wähler schon wieder, bevor er überhaupt
richtig aufgegangen ist. Das hat natürlich etwas mit der von der
schwarz-gelben Koalition bärbeißig geführten Debatte über die
In Sachen Hochschulen schafft Rot-Rot in
Brandenburg Fakten. Am Dienstag stellte die parteilose
Forschungsministerin den vom Kabinett beschlossenen Gesetzentwurf der
Öffentlichkeit vor. Sein besonderes Kennzeichen: Die von
33000 Brandenburgern unterstützte Volksinitiative zum Erhalt
der Lausitzer Hochschulen spielt im weiteren Fahrplan keine Rolle
mehr. Bevor überhaupt eine Anhörung im Wissenschaftsausschuss
stattfand, hat sich das Kabinett entschieden. Deut
Wohl dem, der solche Probleme hat. Bis vor noch
nicht allzu langer Zeit waren Bundesgesundheitsminister gleich
welcher Couleur vollauf damit beschäftigt, Finanzlöcher im
gesetzlichen Krankenkassensystem zu stopfen. Jetzt schwimmt der
Gesundheitsfonds im Geld, und die Kassen selbst verfügen ebenfalls
über ein milliardenschweres Polster, weshalb sich zwangsläufig die
Frage stellt, was mit den überschüssigen Beträgen geschehen soll. Die
FDP hat sich hie
Zwei Seelen wohnen in der Deutschen Brust: Sie
möchte die Energiewende haben, aber gleichzeitig auch billigen Strom.
Ökolust und Strompreisfrust. Aber es ist nicht umsonst, wenn man
Atom- und Kohlekraftwerke abschaltet und auf neue Techniken setzt,
die erst noch großindustriell weiterentwickelt werden müssen. Es wird
nicht günstiger, wenn man neben dem vorhandenen Versorgungssystem ein
zweites aufbaut und beide nebeneinander her produzieren müssen. Das
war eige
Es war ein Stellvertreterkrieg, das Duell der
Kandidaten um den Posten des US-Vizepräsidenten. Joe Biden, derzeit
Amtsinhaber, musste gutmachen, was sein Chef Barack Obama vor gut
einer Woche vermasselt hatte. Und Paul Ryan hatte nachzuweisen, dass
er mehr ist als ein Nachwuchsmann, aus dem eines Tages etwas werden
könnte. Bei ihrer Redeschlacht wurde den Amerikanern immerhin etwas
deutlicher, was die Unterschiede ausmacht bei dieser Wahl. Biden und
Obama setzen auf eine vorsich
Ach, Europa. Schon vergangenes Jahr war darüber
spekuliert worden, das Nobelpreis-Komitee könne ein Zeichen setzen –
und angesichts der Krise, die den Kontinent auseinanderzureißen
droht, daran erinnern, dass es sich bei der Europäischen Union in
allererster Linie um ein einzigartiges Friedensprojekt handelt.
Mancher hierzulande scheint das vergessen zu haben, aber die Menschen
in der früheren jugoslawischen Teilrepublik und dem heutigen
EU-Mitgliedsland Slowenien