Lausitzer Rundschau: Offene Flanke Kanzlerkandidat Steinbrück bittet SPD um „etwas Beinfreiheit“

Da sind Buh-Rufe zu hören gewesen, als der
designierte Kanzlerkandidat Peer Steinbrück auf dem Parteitag der
NRW-SPD um "etwas Beinfreiheit" bat. In Nordrhein-Westfalen kennt man
Steinbrück nur allzu gut, die Genossen wissen, was ihr ehemaliger
Ministerpräsident darunter versteht: Inhaltlich lässt er sich vor
kaum einen innerparteilichen Karren spannen. Das Prinzip Steinbrück
beruht vielmehr darauf, dass die Partei ihm konsequent folgt und
nicht umge

Lausitzer Rundschau: Spaltungsvorschlag Bundesfamilienministerin Schröder plant eine „Großelternzeit“

Wieder einmal packt Bundesfamilienministerin
Kristina Schröder ein Thema an, das auf den ersten Blick am Puls der
Zeit fühlt, und das Begehrlichkeiten weckt. Welche Oma, welcher Opa
würde sich nicht noch viel intensiver mit den Enkelkindern
beschäftigen? Nicht nur am Morgen einspringen, wenn die Eltern vor
der Kita-Öffnung zur Arbeit müssen. Nicht nur überhastet nach dem
Dienst noch eine Runde auf dem Spielplatz drehen, um die Kleinen dann
bettfertig an d

Lausitzer Rundschau: Juristische Spitzfindigkeit Zur Grundsatzentscheidung zur Kirchensteuer

Im Prinzip ging es um eine juristische
Spitzfindigkeit. Der katholische Kirchenrechtler Hartmut Zapp wollte
seiner Kirche keine Kirchensteuer mehr zahlen, aber katholisch
bleiben. Weswegen er versuchte, nur aus der Körperschaft des
öffentlichen Rechts auszutreten, nicht aber aus der geistlichen
Gemeinschaft Kirche. Es ist verständlich, dass das Leipziger
Bundesverwaltungsgericht dieser Trickserei gestern einen Riegel
vorgeschoben hat. Und damit zugleich das Kirchensteuersys

Lausitzer Rundschau: Was kommt noch? Zur neuen Panne bei den NSU-Ermittlungen

Inzwischen sollte man sich auf alles gefasst
machen. Selbst auf die schlimmste aller Erkenntnisse, dass nämlich
einer aus dem rechten Terrortrio ebenfalls ein V-Mann des
Verfassungsschutzes gewesen ist. Gewiss, dafür gibt es nach jetzigem
Stand keine Belege. Aber die immer neuen Enthüllungen rund um die
Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) geben
genügend Anlass, auch das Unfassbare zu denken. Was kommt da noch
alles ans Tageslicht? Wieder soll es als

Lausitzer Rundschau: Durchwursteln bis zur Wahl Zum Zustand der schwarz-gelben Regierungskoalition

Der angeschlagene Euro bedarf weiter einer
intensiven politischen Beatmung, die Energiewende hängt am seidenen
Faden, der Umbau der Bundeswehr droht zum Rohrkrepierer zu werden –
und was tut diese Bundesregierung? Sie streitet über das
Betreuungsgeld, vergleichsweise eine Lappalie, eine Fußnote im
Koalitionsvertrag. Sie streitet darüber so verbissen, dass sogar ein
Koalitionsbruch nicht völlig aus der Luft gegriffen ist. Wie kann das
passieren? Die Antwort ist sim

Lausitzer Rundschau: Der Säulenheilige Zum Umgang der CDU mit Alt-Kanzler Helmut Kohl

Die geplante Jubelorgie der CDU für Helmut Kohl in
dieser Woche hat einen schalen Beigeschmack. Dabei wird das Naturell
eines Menschen ausgenutzt, der nah am Wasser gebaut und wenig
selbstkritisch ist. Und der selbst nicht reden kann. Rührende Bilder
sind garantiert. Das Volk braucht diese Jubelveranstaltungen nicht;
noch ist der 30.Jahrestag der Regierungsübernahme durch
Schwarz-Gelb kein Gedenktag, noch haben die meisten Bürger selbst ein
Bild von diesem Ka