Lausitzer Rundschau: Stunde der Attacke Zum TV-Duell der amerikanischen Vizepräsidenten-Kandidaten

Es war ein Stellvertreterkrieg, das Duell der
Kandidaten um den Posten des US-Vizepräsidenten. Joe Biden, derzeit
Amtsinhaber, musste gutmachen, was sein Chef Barack Obama vor gut
einer Woche vermasselt hatte. Und Paul Ryan hatte nachzuweisen, dass
er mehr ist als ein Nachwuchsmann, aus dem eines Tages etwas werden
könnte. Bei ihrer Redeschlacht wurde den Amerikanern immerhin etwas
deutlicher, was die Unterschiede ausmacht bei dieser Wahl. Biden und
Obama setzen auf eine vorsich

Lausitzer Rundschau: Eine verpasste Chance Zur Vergabe des Friedensnobelpreises an die Europäische Union

Ach, Europa. Schon vergangenes Jahr war darüber
spekuliert worden, das Nobelpreis-Komitee könne ein Zeichen setzen –
und angesichts der Krise, die den Kontinent auseinanderzureißen
droht, daran erinnern, dass es sich bei der Europäischen Union in
allererster Linie um ein einzigartiges Friedensprojekt handelt.
Mancher hierzulande scheint das vergessen zu haben, aber die Menschen
in der früheren jugoslawischen Teilrepublik und dem heutigen
EU-Mitgliedsland Slowenien

Lausitzer Rundschau: Besser ohne Zorn Zum Berufungsurteil gegen die russische Band Pussy Riot

Wer Wladimir Putins Politik in den vergangenen
zwölf Jahren beobachtet hat, den kann das Berufungsurteil gegen Pussy
Riot nicht überraschen. Echte Einsicht hat der Kremlchef noch nie
gezeigt. Die Freilassung einer der drei jungen Frauen ändert daran
nichts. Putins Russland ist alles andere als ein Rechtsstaat. Die
Entscheidungen in wichtigen Prozessen fallen im Kreml, nicht im
Gerichtssaal. Und Wladimir Putin hat sich nach den Massenprotesten
des Winters und seiner wenig &uu

Lausitzer Rundschau: In letzter Minute Zur Einigung imärztlichen Honorar-Streit

Der überraschend gefundene Kompromiss zur
künftigen Honorarhöhe für die rund 150 000 niedergelassenen Ärzte kam
spät, aber offenbar noch rechtzeitig genug, um demonstrative
Praxisschließungen in ganz großem Stil zu verhindern. Nur einige
wenige Tausend Mediziner hielten am Mittwoch an ihren Protesten fest.
Dem Patienten muss auch das befremdlich erscheinen. Gut eine
Milliarde Euro mehr für die Praxisärzte, das ist üppig. Der Eindruck

Lausitzer Rundschau:Ärztin am Athener Krankenbett Zum Besuch von Bundeskanzlerin Merkel in Griechenland

Spät, aber noch nicht zu spät ist Angela Merkel
nach Athen gereist. Es war bisher, als ob die Chefärztin den
Patienten nicht besuchen wollte, weil sie wusste, dass sie mit
Vorwürfen über die höllischen Schmerzen der von ihr verordneten
radikalen Therapie konfrontiert werden würde. Es war, als kneife sie.
Ihre schwere Krankheit, diesen Verfall durch chronische Überdosierung
mit Krediten, haben sich die Griechen selbst zuzuschreiben. Die
Schuldzuweisung

Lausitzer Rundschau: Angst-Ass Zur deutsch-russischen Erdgastrasse durch die Ostsee

Die Ostseepipeline wächst. Ab sofort strömt das
Gas durch zwei Röhrenstränge. Schon ist vom Bau einer dritten
Verbindung die Rede. Das deutsch-russische Energiegeschäft brummt
also. Für die beteiligten Unternehmen um den Moskauer Mehrheitseigner
Gasprom ist das eine gute Nachricht. Auch Altkanzler Gerhard Schröder
und der russische Präsident Wladimir Putin frohlocken. Sie
flankierten den Bau einst politisch. Doch wo Gewinner sind, sind
meist auch Verl

Lausitzer Rundschau: Boom trotz Krise Zum kräftigen Wachstum der deutschen Exportwirtschaft

Für das deutsche Exportwunder gibt es mehrere gute
Gründe. Der Wichtigste: Was durch die Flaute in den übrigen
Euro-Ländern verloren geht, machen die Unternehmen in Asien und
anderswo mehr als wett. Möglich ist das nur durch eine breite Palette
an Produkten. Nicht nur deutsche Autos sind begehrt, sondern auch
Maschinen, Anlagen und Dienstleistungen. Besonders in den vergangenen
Jahren hat die Nachfrage nach deutschem Know-how deutlich angezogen.
Und nicht zuletzt st&