Spät, aber noch nicht zu spät ist Angela Merkel
nach Athen gereist. Es war bisher, als ob die Chefärztin den
Patienten nicht besuchen wollte, weil sie wusste, dass sie mit
Vorwürfen über die höllischen Schmerzen der von ihr verordneten
radikalen Therapie konfrontiert werden würde. Es war, als kneife sie.
Ihre schwere Krankheit, diesen Verfall durch chronische Überdosierung
mit Krediten, haben sich die Griechen selbst zuzuschreiben. Die
Schuldzuweisung
Die Ostseepipeline wächst. Ab sofort strömt das
Gas durch zwei Röhrenstränge. Schon ist vom Bau einer dritten
Verbindung die Rede. Das deutsch-russische Energiegeschäft brummt
also. Für die beteiligten Unternehmen um den Moskauer Mehrheitseigner
Gasprom ist das eine gute Nachricht. Auch Altkanzler Gerhard Schröder
und der russische Präsident Wladimir Putin frohlocken. Sie
flankierten den Bau einst politisch. Doch wo Gewinner sind, sind
meist auch Verl
Für das deutsche Exportwunder gibt es mehrere gute
Gründe. Der Wichtigste: Was durch die Flaute in den übrigen
Euro-Ländern verloren geht, machen die Unternehmen in Asien und
anderswo mehr als wett. Möglich ist das nur durch eine breite Palette
an Produkten. Nicht nur deutsche Autos sind begehrt, sondern auch
Maschinen, Anlagen und Dienstleistungen. Besonders in den vergangenen
Jahren hat die Nachfrage nach deutschem Know-how deutlich angezogen.
Und nicht zuletzt st&
Das weltweite Interesse für den Fall "Vatileaks"
um die Veröffentlichung geheimer Dokumente der Kurie ist Gabriele
nicht entgangen, im Gegenteil. Im Apostolischen Palast wird
befürchtet, er könnte nun mit seinem Wissen und Halbwissen hausieren
gehen und weiter die Öffentlichkeit suchen, in Talkshows oder einem
Buch. Um das zu verhindern, behält sich der Vatikan einen weiteren
Prozess gegen Gabriele vor, wegen Geheimnisverrats. Auch die
Ermittlungen
Sie war ein fürchterlicher Abend für Barack Obama,
diese erste Debatte um das Weiße Haus. Ein fast schon sicherer
Vorsprung in den Umfragen schien mit jeder Minute dahinzuschmelzen.
Seit Mittwochabend ist das Rennen wieder ein wenig offener und die
beiden nächsten Rededuelle finden jetzt sicher mehr Beachtung. Was
der Abend mit seiner erstaunlich mittelmäßigen Vorstellung des
Präsidenten allerdings auch offenbarte, war der ungeschönte Blick auf
die
Die vielleicht beste Absicherung für Golfer schützt das Golfequipment in aller Welt vor Entwendung und Beschädigung bei Beförderung als aufgegebenes Reisegepäck. Die eingeschlossene Hole-in-one Absicherung vergütet 1000 an Golfer, die ein legendäres Hole-in-one erzielen.
Da sind Buh-Rufe zu hören gewesen, als der
designierte Kanzlerkandidat Peer Steinbrück auf dem Parteitag der
NRW-SPD um "etwas Beinfreiheit" bat. In Nordrhein-Westfalen kennt man
Steinbrück nur allzu gut, die Genossen wissen, was ihr ehemaliger
Ministerpräsident darunter versteht: Inhaltlich lässt er sich vor
kaum einen innerparteilichen Karren spannen. Das Prinzip Steinbrück
beruht vielmehr darauf, dass die Partei ihm konsequent folgt und
nicht umge
Wieder einmal packt Bundesfamilienministerin
Kristina Schröder ein Thema an, das auf den ersten Blick am Puls der
Zeit fühlt, und das Begehrlichkeiten weckt. Welche Oma, welcher Opa
würde sich nicht noch viel intensiver mit den Enkelkindern
beschäftigen? Nicht nur am Morgen einspringen, wenn die Eltern vor
der Kita-Öffnung zur Arbeit müssen. Nicht nur überhastet nach dem
Dienst noch eine Runde auf dem Spielplatz drehen, um die Kleinen dann
bettfertig an d
Im Prinzip ging es um eine juristische
Spitzfindigkeit. Der katholische Kirchenrechtler Hartmut Zapp wollte
seiner Kirche keine Kirchensteuer mehr zahlen, aber katholisch
bleiben. Weswegen er versuchte, nur aus der Körperschaft des
öffentlichen Rechts auszutreten, nicht aber aus der geistlichen
Gemeinschaft Kirche. Es ist verständlich, dass das Leipziger
Bundesverwaltungsgericht dieser Trickserei gestern einen Riegel
vorgeschoben hat. Und damit zugleich das Kirchensteuersys