Design Thinking: Gratis-Onlinekurs erläutert erfolgreiche Umsetzung (FOTO)

Design Thinking: Gratis-Onlinekurs erläutert erfolgreiche Umsetzung (FOTO)

Wie sollten große Unternehmen und Organisationen, die innovativer werden wollen, Design Thinking einführen und umsetzen? Antworten auf diese Frage gibt der kostenlose Onlinekurs, den das Hasso-Plattner-Institut (HPI) am 13. Oktober auf seiner Lernplattform openHPI startet. Der Titel des zweiwöchigen englischsprachigen Gratis-Angebots: "Mastering Design Thinking in Organizations". Anmelden kann man sich unter https://open.hpi.de/courses/designthinkinginorganisations2020

Auftakt zum Tag der Deutschen Einheit 2020 am Hasso-Plattner-Institut (FOTO)

Auftakt zum Tag der Deutschen Einheit 2020 am Hasso-Plattner-Institut (FOTO)

Zum Auftakt der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit 2020 kamen auf Einladung des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg und amtierenden Bundesratspräsidenten, Dr. Dietmar Woidke, am Abend des 2. Oktobers rund 20 Gäste am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam zusammen. Darunter die Bundeskanzlerin, der Bundespräsident, der Bundestagspräsident, der Präsident des Bundesverfassungsgerichts und die Ministerpräsidenten der Bundesländer Berlin, H

Code Night am Hasso-Plattner-Institut: Bewerbungsstart für eine lange Nacht der Informatik (FOTO)

Code Night am Hasso-Plattner-Institut: Bewerbungsstart für eine lange Nacht der Informatik (FOTO)

Der Herbst steht vor der Tür und passend zu den kürzer werdenden Tagen startet am Hasso-Plattner-Institut (HPI) die Bewerbungsphase für eine lange Nacht im Zeichen der Informatik: die diesjährige HPI Code Night. Vom 21. auf den 22. November kommen Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahre am HPI zusammen, um in Teams an IT-Projekten zu arbeiten. Die betreuenden HPI-Studierenden vermitteln Fachwissen zur Softwareentwicklung sowie Tipps und Tricks. Gemeinsam werden Projekt

Die Handwerkskammer Potsdam informiert zu Jubiläen im Handwerk im Monat Oktober 2020

.
Betriebsjubiläen
30-jähriges Bestehen
Glaserei Gauruhn GmbH, Bad Belzig, 1. Oktober
Krause Elektrik Elektroanlagenbau GmbH, Groß Kreutz, 1. Oktober
Elektro Scholz GbR, Velten, 1. Oktober
Elektroinstallateurmeister Werner Gutschmidt, Brandenburg, 1. Oktober
Kfz-Werkstatt Ralf Altenkirch, Bensdorf, OT Neubensdorf, 1. Oktober
Eckhard Huth Elektroinstallation, Eldenburg, 1. Oktober
Günther Hor Elektrodienst, Lanz, 1. Oktober
Dirk van de Renne Tischlerei, Glienick, 1. Oktober
T

Wird Unterricht im virtuellen Klassenraum zur neuen Normalität?

Unterricht im virtuellen Klassenzimmer könnte vom Herbst an nicht mehr die Ausnahme in Deutschlands Schulen sein, sondern zum Regelbetrieb werden. Diese Einschätzung hat angesichts zunehmender Coronavirus-Infektionen der Direktor des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), Professor Christoph Meinel, geäußert. Im Blick auf eine mögliche neue Welle von Schulschließungen regte der Potsdamer Wissenschaftler an, dass sich die Verantwortlichen deshalb schnellstmöglich &qu

Dialoge zur Kommunalen Energiewende ? Auftakt für neuen Service der Energieagentur Brandenburg

Dialoge zur Kommunalen Energiewende ? Auftakt für neuen Service der Energieagentur Brandenburg

Die in der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) angesiedelte Energieagentur Brandenburg startet eine Offensive für Erneuerbare Energien. In der Veranstaltungsreihe ?Kommunale Energiewende-Dialoge? können sich Vertreter aus Kommunalparlamenten, örtlichen Verwaltungen und Stadtwerken über den Nutzen von Windkraft, Photovoltaik, Geothermie und weiteren Segmenten der Erneuerbaren Energien informieren. Heute wird die Reihe mit einer Videokonferenz in Potsdam vorgestellt. ?Brandenburg ist […]

„Deutschland braucht eine integrative Bildungsplattform für Schulen“

Trotz jüngster Fortschritte bei der Digitalisierung des Unterrichts gibt es in Deutschland nach wie vor einen großen Bedarf an einfach, sicher und flächendeckend in Schulen einsetzbaren Lernumgebungen. Darauf hat Professor Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts und Leiter des bundesweiten HPI Schul-Cloud-Projekts aufmerksam gemacht. "Viele Lehrer, Schüler und Eltern sprechen sich uns gegenüber für die Einführung einheitlicher digitaler Le