Weser-Kurier: Marieluise Beck von Russen bespitzelt

Bremen/Berlin. Ein russischer Geheimdienst hat
höchstwahrscheinlich die Bundestagsabgeordnete Marieluise Beck
bespitzelt. Das berichtet der in Bremen erscheinende WESER-KURIER in
seiner Mittwochausgabe. Bereits im Februar 2014 war auf einem Rechner
im Berliner Büro der Grünen-Politikerin das Schadprogramm Miniduke
entdeckt worden. Nun hat das Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik (BSI) in einem Schreiben an Beck die Attacke
einer Hackergruppe namens Cozy

Prospektfehler beim HGA Mitteleuropa V: Landgericht Heilbronn verurteilt Kreissparkasse zur Rückabwicklung

Das Landgericht Heilbronn hat mit Urteil vom 30.
September 2016 – 6 O 281/16 – die Kreissparkasse Heilbronn
verurteilt, einem von HAHN Rechtsanwälte vertretenen Kläger
Schadensersatz zu leisten. Dieser hatte sich im Jahr 2006 nach
Beratung durch die Kreissparkasse in Höhe von 25.000,- Euro am
geschlossenen Immobilienfonds HGA Mitteleuropa V GmbH & Co. KG
beteiligt.

Das Landgericht stellt in seinem Urteil fest, dass die
Kreissparkasse Heilbronn den Kläger nicht

Weser-Kurier: Bremer Kellogg-Werk wird 2017 geschlossen

Der Kellogg-Konzern schließt sein einziges
deutsches Produktionswerk: Bereits im kommenden Jahr soll die Bremer
Fabrik ihre Tore schließen, wie der WESER-KURIER aus Bremen erfahren
hat. Betroffen sind 250 Mitarbeiter. Innerhalb des europäischen
Produktionsnetzwerkes sei in Bremen der größte Rückgang zu
verzeichnen, begründet ein Unternehmenssprecher die Entscheidung. In
der Hansestadt fertigt der Konzern bislang Cornflakes und sogenannte
Extruder-Prod

Weser-Kurier:Über die Entscheidung im US-Wahlkampf schreibt Thomas Spang:

Aus, das war es! Der Mitschnitt aus dem Jahr 2005
dürfte als Höhe- und Wendepunkt der bizarren Wahlschlacht zwischen
dem Reality-TV-Star und Hillary Clinton in die Geschichtsbücher
eingehen. Der vulgäre Austausch zwischen Donald Trump und
Hollywood-Produzent Billy Bush über eine verheiratete Frau, die der
Milliardär nach eigenem Zeugnis in seiner Villa sexuell belästigte,
offenbart eine zutiefst gestörte Persönlichkeit. Dieser Mann gehört

Weser-Kurier:Über den Börsengang von Innogy schreibt Stefan Lakeband im „Weser-Kurier“ (Bremen) vom 8. Oktober 2016:

Mit Größe und Gewicht ist das so eine Sache. Wer
groß ist, wird gesehen; wer schwer ist, gerät nicht so leicht aus der
Bahn. Alles prima also? Nein. Denn wer so ist, der ist nicht
unbedingt agil und wendig. Das hat sich in den vergangenen Jahren bei
RWE gezeigt. Braunkohle, Atomstrom, gewaltige Kraftwerke – der
Konzern ist ein Riese. Und genau daran drohte er zugrunde zu gehen.

Jetzt also der Neuanfang. Und wie es aussieht, ist er geglückt.
Mit einem Schlag ist

Weser-Kurier:Über den Städtebau in Bremen schreibt Moritz Döbler im „Weser-Kurier“ Bremen vom 8. Oktober 2016

Als Carsten Sieling sich vor anderthalb Jahren
anschickte, Bürgermeister Bremens zu werden, formulierte er bereits
"die wachsende Stadt" als sein Leitbild. Und auch im
Koalitionsvertrag taucht der Begriff als Bekenntnis zu mehr
Zuwanderung und mehr Wohnungsbau auf. "Wir werden für ausreichend
Wohnraum sorgen und laden alle Neubremer und Neubremerinnen ein, mit
uns gemeinsam unsere Stadt zu gestalten und voranzubringen", heißt es
darin.

Seitdem gab es

Weser-Kurier:Über die Aufbereitung von Exxon schreibt Silke Looden:

Kein Wunder, dass die Bürger in der Samtgemeinde
Bothel gegen die geplante neue Aufbereitungsanlage des
Energiekonzerns Exxon protestieren. Seitdem die erhöhte Krebsrate in
der Region Rotenburg bekannt ist, haben die Menschen vor Ort kein
Vertrauen mehr in die Erdgasindustrie. Da hilft es auch nichts, wenn
der Betreiber beteuert, dass die Anlage auf dem neuesten Stand der
Technik ist und für die Anwohner keine Gefahr besteht. Schließlich
sollen auf dem Betriebsplatz i