Der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan
hat wieder einmal eindrucksvoll bewiesen, was ihn beeindruckt: rein
gar nichts. Seinen Appell, endlich mehr Demokratie zu wagen, hätte
Bundespräsident Gauck offenbar genauso gut an das Kopfkissen in
seiner Hotelsuite richten können. Dass der Taksim-Platz in Istanbul
für die türkischen Gewerkschaften eine extrem hohe symbolische
Bedeutung hat, ist dem Premier völlig egal – wohlgemerkt einem Mann,
der sonst
Man muss die Iraker bewundern. Obwohl die
Sicherheitslage verheerend ist,das Fahrverbot am Wahltag Alte, Kranke
und Gehbehinderte vom Urnengang abhielt, die Militäroperation gegen
Terroristen die größte Provinz Anbar von den Wahlen ausschloss: Über
60 Prozent der 21,5 Millionen Wahlberechtigten haben ihre Stimme
abgegeben. Gestandene Demokratien wie die der USA können von solchen
Quoten nur träumen. Bemerkenswert ist auch, dass vor vier Jahren bei
den Wahlen
Viele Kleinanleger von offenen Immobilienfonds
haben seit gestern die Chance, Schadensersatz von ihrer Bank zu
erhalten. Denn in den Beratungsgesprächen wurde oftmals eine falsche
Sicherheit vorgegaukelt. Die Berater hätten auf das Risiko einer
Aussetzung der Anteilsrücknahme, das Schließungsrisiko, hinweisen
müssen. Das entschied jetzt der Bundesgerichtshofs(BGH).
Auf die Banken könnten nun eine Verfahrenswelle mit
Schadenersatzforderungen in Milliardenh
Wenn man etwas zu feiern hat, dann tut man das
gemeinhin mit Freunden. Und wenn ein Freund gerade im Feuer steht,
dann springt man ihm bei. Zwei Kerntugenden, die gerade Gerhard
Schröder ziemlich übel genommen werden. Der Grund liegt – scheinbar –
auf der Hand. Sein Kumpel Wladimir aus St. Petersburg ist derzeit
einer der unbeliebtesten Politiker weltweit. Und auch der Altkanzler
tut sich – scheinbar – keinen Gefallen, seinen 70. mit Pomp und Putin
in Petersburg nachzufeiern; frei
Der immer wieder versprochene Abbau der sogenannten
kalten Progression rückt in weite Ferne. Er sei "sicherlich
erstrebenswert, hat aber aus meiner Sicht keine Priorität", sagte
Arbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles (SPD) im Interview mit
dem in Bremen erscheinenden WESER-KURIER (Mittwochausgabe). Vorrang
habe der angestrebte ausgeglichene Haushalt, so Nahles weiter. Sie
verwies zugleich darauf, dass die Verminderung der kalten Progression
eine "faire Finanzie
Das Monitoring als ?letzte Instanz der IT-Sicherheit? gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung: Gerade in SAP-Systemen finden sich viele kritische Daten ? insbesondere zahlreiche personenbezogene Daten werden verarbeitet ? die es bestmöglich zu schützen gilt. In letzter Zeit häufen sich die Berichte über gezielte mehrstufige Angriffe auf SAP-Umgebungen, die spätestens jetzt den letzten Weckruf für Unternehmen bedeuten, welche ihre Sicherheitssysteme nich
Im Geschäftsjahr 2013 verdiente die Bremer Landesbank 68 Mio. Euro
vor Steuern (nach 168 Mio. Euro in 2012). Das Ergebnis liegt damit
100 Mio. Euro unter dem Vorjahresergebnis, welches durch
Sondereffekte geprägt war, jedoch im erwarteten Rahmen.
Wie in den Vorjahren war das Geschäftsjahr 2013 von der anhaltend
schwierigen Situation auf den Schiffsmärkten geprägt; die Bremer
Landesbank ist einer der bedeutenden Schiffsfinanzierer. Mit ihrem
Ergebnis zeigt di
Trialog zwischen Bund, Ländern und Kommunen: Das Vorhaben "Kommunaler Cyberraum", initiiert von Fraunhofer FOKUS und Kommune 2.0 e.V., wird am 6. Mai 2014 in Leipzig beim dbb kongress neue Verwaltung vorgestellt. "Die "Digitale Stadt der Zukunft" lässt sich nur dann verwirklichen, wenn es auch in der virtuellen Welt gelingt, "Vertrauensräume" aufzubauen, mit denen Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der Kommunikation zwischen