Weser-Kurier: Kommentar von Julius Müller-Meiningen zum Sozialdienst Silvio Berlusconis

Mit Gerechtigkeit hat die Entscheidung der
Mailänder Richter nichts zu tun, eher mit falscher Rücksichtnahme auf
eine brisante politische Situation. Ein Jahr lang, bei guter Führung
vielleicht nur zehn Monate, wird der 77 Jahre alte Senior einmal in
der Woche vier Stunden lang hilfsbedürftige Senioren betreuen. Diese
Strafe wirkt auf den ersten Blick ebenso mild wie absurd. Hält der
psychisch und physisch angeschlagene Berlusconi weiter durch,
bedeutet die Entschei

Weser-Kurier: Kommentar von Andreas Kölling zu Daimlers chinesischem Elektro-Auto

Das aktuelle Angebot der Stromer mit Stern ist
überschaubar: Ein sündhaft teurer Sportflitzer, ein City-Transporter
und ein zweisitziger Kleinstwagen, der immer noch gern als
Elefanten-Rollschuh verunglimpft wird. Umso mehr verwundert die
Premiere im fernen China. Ein Fünf-Sitzer mit akzeptabler Reichweite.
Gerade mal vier Jahre werkelte Daimler zusammen mit dem chinesischen
Batterieproduzenten an dem E-Mobil. Peking sorgte für die
Standardisierung des Anschlusssteckers

Hochschule Bremen: Immer bessere Zugangschancen zum Studium

Hochschule Bremen: Immer bessere Zugangschancen zum Studium

In einem Artikel des Weser-Kurier vom 15. April 2014 (S. 7)* wird behauptet, in Bremen sei der Zugang zum Studium besonders schwer, weil die Hochschulen auf den Numerus Clausus setzten, die Hochschule Bremen biete ausschließlich NC-beschränkte Studiengänge an, die Universität "verlange" von BWL-Studienanfängern eine Abiturnote von 2,2 etc..
Dieser Darstellung liegt ein Missverständnis der Funktion von Zulassungsbeschränkungen und der Rolle d

conhIT 2014: Allgeier IT Solutions stellt multimediale Patientenakte vor

Der Patient wartet in der OP-Schleuse auf den notwendigen Eingriff. Anhand des Barcodes auf dem individualisierten Patientenarmband kann sich der operierende Arzt die elektronische Patientenakte, Einwilligungserklärungen, Röntgenbilder usw. auf einem Bildschirm anzeigen lassen. Unsterile Papierdokumente sind somit vermeidbar. Diese und andere Szenarien werden mit Hilfe modernster Software für die HealthCare-Branche umgesetzt. Das Bremer IT-Unternehmen Allgeier IT Solutions gestal

Weser-Kurier: Zum Panzergeschäft mit den Saudis schreibt Alexander Pitz im „Weser-Kurier“ (Bremen) vom 15. April 2014:

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat sich selbst in eine
unbequeme Lage gebracht: Als Oppositionspolitiker geißelte er in den
vergangenen Jahren genüsslich die Rüstungsexportpolitik der
schwarz-gelben Bundesregierung. Als 2011 erstmals Details über das
geplante Panzergeschäft mit Saudi-Arabien an die Öffentlichkeit
gelangten, warf er Merkel und Co., die sich auf die
Geheimhaltungspflicht beriefen, Feigheit vor. Die Regierung habe
nicht den Mut, sich der öffentli

Weser-Kurier: Zur Position Chinas in der Ukraine-Krise schreibt Felix Lee im „Weser-Kurier“ (Bremen) vom 15. April 2014:

Kaufkraft ist sexy, deshalb buhlen Außenminister
Frank-Walter Steinmeier und sein russischer Kollege Sergej Lawrow
derzeit um chinesische Zuneigung. Nicht nur beim Ukraine-Gipfel am
Donnerstag hätten beide China gerne als Unterstützer im Rücken – auch
auf Handelsebene wünschen sie sich intimere Beziehungen mit der
neureichen chinesischen Schönheit. Im Hinblick auf die Krim-Krise
erhielt Steinmeier bereits gestern in Peking einen Korb, Lawrow wird
es bei seine

Weser-Kurier: Kommentar von Norbert Holst zum Weltklimabericht

Deutschlands wohl bekanntester Klimaforscher, Mojib
Latif, hat die Hoffnung in die internationale Klimapolitik
aufgegeben, wie er dieser Tage sagte. Die Politik habe sich von der
Klimarettung längst verabschiedet, die Begrenzung der Erderwärmung
auf zwei Grad sei eine Illusion. Der Weltklimabericht versucht nun
einen Weg zu zeigen, wie das Ziel doch noch zu wuppen ist. Doch die
Forscher warnen: Dafür bräuchte es schnelle, weltweite Anstrengungen
der Politik. Theoretisch

Weser-Kurier: Kommentar von Andreas Kölling zum Urteil im Goldbären-Streit

Rechtssicherheit ist in einem demokratisch
verfassten Staatswesen ohne Zweifel ein hohes Gut. Aber braucht es
tatsächlich Rechtssicherheit in der Frage, ob eine hochwertige
Schokoladen-Hohlfigur in Goldpapier mit niedrigpreisiger Naschware
aus Fruchtgummi im Kunststoffbeutel ernsthaft verwechselt werden
kann? Auch wenn beides Bärchen sind? So wie es aussieht, wird sich
demnächst also das höchste deutsche Gericht mit dieser geradezu
weltbewegenden Frage befassen mü

Weser-Kurier: Hamed Abdel-Samad im Interview mit dem WESER-KURIER: „Islamismus ist eine Krankheit“

Der deutsch-ägyptische Autor Hamed Abdel-Samad
bezeichnet den Islamismus als Krankheit. Dem Bremer WESER-KURIER
sagte der 42-jährige, der durch eine Fatwa aus Ägypten mit dem Tod
bedroht ist: "Ich sehe mich eher als Arzt, der eine Diagnose stellt.
Es liegt jetzt am Patienten zu erkennen, dass er krank ist und die
Diagnose anzunehmen – um dann die richtige Medizin zu nehmen." Die
Diagnose des streitbaren Publizisten, dessen jüngstes Buch "Der
islamische