Vize-Logistik-Preis für BLG WindEnergy

Vize-Logistik-Preis für BLG WindEnergy

Auf dem 30. Deutschen Logistik-Kongress zeichnete die Jury die BLG WindEnergy Logistics als Vize-Preisträger des Deutschen Logistik-Preises aus. Zum ersten Mal in der Geschichte dieser Auszeichnung waren die Bewerbungen so hervorragend und lagen so dicht zusammen, dass auch die beiden Zweiten ihre eingereichten Projekte auf dem Branchentreffen vom 23. bis 25. Oktober in Berlin präsentieren durften. Kontraktvorstand der BLG LOGISTICS Andreas Wellbrock (rechts im Bild) nutzte die Gelege

5 Jahre Praxismesse der Sozialen Arbeit: Soziale Träger werben um Studenten und Studentinnen der Hochschule Bremen

Persönliche Kontakte, Informationen, fachlicher Input – das alles sieht die Praxismesse der Sozialen Arbeit vor, die am Mittwoch, dem 6. November 2013, von 9 bis 13.30 Uhr in der Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, durchgeführt wird. Es ist die 5. Messe ihrer Art, und das Konzept scheint aufzugehen. Noch nie waren die 50 Standplätze für die Träger und Initiativen der Sozialen Arbeit so schnell vergeben wie in diesem Jahr. Für alle, die eine neue Stelle- oder einen

Dr. Gordon Wilmsmeier zum Honorarprofessor für Maritime Transport Geography bestellt

Dr. Gordon Wilmsmeier zum Honorarprofessor für Maritime Transport Geography bestellt

In der Fachwelt genießt Dipl.-Geograph Dr. Gordon Wilmsmeier für den Bereich der Geographie des Güterverkehrs zur See international hohes Renommee. Der Fachrichtung Nautik und Seeverkehr der Hochschule Bremen ist der ausgewiesene Experte seit mehreren Jahren in Lehre und Forschung mit besonderem Engagement verbunden. In Anerkennung seiner Leistungen wurde Dr. Gordon Wilmsmeier am 24. Oktober 2013 im Rahmen einer kleinen Feierstunde zum Honorarprofessor der Hochschule Bremen f&uu

Weser-Kurier: Zur Flüchtlingspolitik der EU schreibt der Bremer WESER-KURIER:

Es ist ein Armutszeugnis für Europa: Mit ein paar
mitfühlenden Worten haken die Staats- und Regierungschefs auf dem
Gipfel in Brüssel das Flüchtlings-Drama vor Lampedusa ab. Vom viel
geforderten Wendepunkt in der Asylpolitik keine Spur. Auch künftig
sollen jene Mittelmeer-Anrainerstaaten, in denen die Flüchtlinge aus
Nordafrika erstmals europäischen Boden betreten, für das
Asylverfahren und die Unterbringung verantwortlich bleiben. Von
festen Vertei

Weser-Kurier: Zum Schönheitswahn im Obst- und Gemüseregal schreibt der Bremer WESER-KURIER:

Man wirft kein Essen weg, wurde der
Nachkriegsgeneration stets und ständig eingebläut. Gut, die Zeiten
sind zum Glück vorbei, aber der Appell hat nichts von seiner
Gültigkeit verloren. Denn mittlerweile geht es nicht mehr nur um das
angebissene Schulbrot, das doch heimlich im Papierkorb landete,
sondern um rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel, die nach – oder
sogar schon vor – dem Kauf auf dem Müll landen. Nur weil sie nicht so
vollkommen makellos sind, wie uns d

Weser-Kurier: ZurÜberwachung des Mobiltelefons von Bundeskanzlerin Angela Merkel schreibt der Bremer WESER-KURIER:

Nun also Merkels Handy. Die Aufregung, ja Empörung
ist groß in den deutschen Regierungsreihen. In der Tat ist es völlig
inakzeptabel, dass die amerikanischen Geheimdienste das Handy der
Regierungschefin eines befreundeten Staates abhören. Genauso wie es
völlig inakzeptabel ist, dass offenbar schon seit Langem der
Zahlungsverkehr, die Telefonverbindungen oder die Internetaktivitäten
Millionen Deutscher systematisch abgegriffen und ausgewertet werden.
Wir beweg

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 24. Oktober zum EU-Beitritt von Balkan-Ländern

Vielleicht ist es doch ganz gut, dass der
EU-Kommissionspräsident nicht vom Volk gewählt wird. Ein Politiker,
der auf Stimmen hofft, hätte wohl kaum so deutlich ausgesprochen, was
José Manuel Barroso gesagt hat: dass für alle Balkanländer die Tür
zum Beitritt offen steht. Das ist zwar schon seit zehn Jahren
Beschlusslage der Union. Man muss es aber immer wieder sagen, damit
es nicht vergessen wird. Adressaten der Botschaft sind Nationen wie
Mazedonien,

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 24. Oktober zur Suspendierung Tebartz-van Elsts

Doch Franziskus ist auf eine saubere Entscheidung
angewiesen. An seinem Umgang mit dem Skandalbischof wird sich
ermessen lassen, wie ernst der Papst es mit dem Eintreten für die
Armen und seiner Ablehnung einer im Luxus schwelgenden Kirche nimmt.
Franziskus wäre gut beraten, würde er am Ende der bischöflichen
Bedenkzeit einen neuen Oberhirten nach Limburg schicken. Sollten sich
im Laufe der nächsten Wochen tatsächlich noch Gründe finden, die
dafür sp