Weser-Kurier: Zum Raketentest Nordkoreas schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 13. Dezember 2012:

Allen Drohgebärden des neuen und noch sehr
unerfahrenen Diktators Kim Jong Un zum Trotz: Er hat die Rakete vor
allem aus innenpolitischen Gründen abgefeuert. Seit seiner
Machtübernahme vor knapp einem Jahr ist der wahrscheinlich noch nicht
einmal 30-Jährige damit beschäftigt, mit den Widersachern innerhalb
des Regimes aufzuräumen. Anders als sein Vorgänger und Vater hat der
junge Kim erkannt: Um weiter an der Macht bleiben zu können, muss er
in dem v

Geld sparen und Klima schützen / Marktübersicht: Klimafreundliche Sparanlagen / Großes Einsparpotential an Treibhausgasen bei Zinsen auf Marktniveau

Sie sind selten, aber es gibt sie: Sparanlagen, mit
denen man das Klima schützen kann. Die Verbraucherzentrale Bremen
veröffentlicht heute eine bundesweite Marktübersicht mit allen
Angeboten und Details. Das Ergebnis: Immerhin 49 Banken und
Sparkassen bieten momentan klimafreundliche Sparanlagen an.

Die Marktübersicht basiert auf Recherchen des bundesweiten
Projektes "Klimafreundliche Geldanlage", für das sich die
Verbraucherzentralen Bremen, Hamburg,

Schiffsfonds KGAL MS Sea Class 6 KWAG Rechtsanwälte: Ausschüttungen bisher mehr als 77 Prozent unter Plan

(Bremen,11. Dezember 2012) Auch den Investoren des Schiffsfonds KGAL MS Sea Class 6 drohen unliebsame finanzielle Überraschungen. Denn nach Erkenntnissen der auf Investorenschutz spezialisierten KWAG Kanzlei für Wirtschafts- und Anlagerecht liegen die Ausschüttungen dieser Schiffsbeteiligung derzeit mehr als 77 Prozent unter Plan. Um Vermögenseinbußen zu vermeiden oder zu begrenzen, sollten Anleger Schadenersatzansprüche wegen Falschberatung prüfen.
Der Schiff

Weser-Kurier:Über Rabatte im Autohandel schreibt der Bremer WESER-KURIER:

Ein Blick in die Geschichtsbücher würde wohl
helfen, den aktuellen Zwist im deutschen Autohandel über die hohen
Rabatte für Neuwagen einzuordnen. Denn schon einmal hat eine
milliardenschwere Rabattschlacht einen riesigen Automarkt förmlich
kaputt gemacht. Das war vor etwas mehr als zehn Jahren in den
Vereinigten Staaten. Die Amerikaner haben damals gemerkt, dass die
Modelle von GM, Ford & Co. ziemlich in die Jahre gekommen waren.
Importwagen aus Japan und Euro

Weser-Kurier: Zur Vergabe des Friedensnobelpreises an die Europäische Union schreibt der Bremer WESER-KURIER:

Mitten im Klein-Klein der Euro-Rettung mahnt der
Nobelpreis, dass es bei Europa um mehr geht als um Geld. Das
Zusammenwachsen ehemaliger Feinde und deren Bekenntnis zur
gewaltfreien Konfliktlösung haben dem Kontinent die längste
Friedensperiode seiner Geschichte beschert. "Krieg ist unmöglich
geworden", so fasste Ratspräsident Herman van Rompuy Europas
historische Leistung in Oslo zusammen. Die Auszeichnung ist aber mehr
als ein Lob für sechs Jahrzehnte A