Drohgebärden statt harter Einschnitte: Auch beim
dritten Sicherheitsgipfel binnen 27 Monaten hat sich der deutsche
Fußball nicht zu weitreichenden Schritten gegen die Gewalt in den
Stadien durchgerungen. Mit einem kleinen Maßnahmenpaket und einem
Verhaltenskodex wollen Politik, Verbände und Vereine Gewalt und
Pyrotechnik stoppen. Für Teile des Fan-Lagers sind die Beschlüsse des
Gipfels dennoch eine blanke Katastrophe, so die Reaktionen in den
Internet-Foren.
Im Herbst, vom 09.10.2012 bis zum 22.03.2014, startet das berufsbegleitende Seminar
"Geprüfte/r Energiefachwirt/in" in Bremen. Es schließt mit einem Abschluss der
Industrie- und Handelskammer IHK.
Die Patenschaft für den 1000sten Spezial-Waggons der BLG AutoRail übernahm Dr. Andreas Scheuer, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, am 16. Juli am BLG-Autoterminal in Kelheim. Er taufte den Waggon passend auf den Namen "Andreas" und wünschte ihm sowie seinen 999 Geschwistern allzeit gute Fahrt.
Die BLG AutoRail war im Herbst 2008 mit ihrem ersten Zug an den Start gegangen. Nach 100.000 Fahrzeugen im ersten vollen Betriebsjahr 2009
Muss man jetzt verzweifeln? Vorgestern kam noch die frohe
Botschaft aus Italien, dass man dort erst einmal auf die
Versteigerung weiterer Staatsanleihen verzichten könne, weil die
Steuereinnahmen unerwartet kräftig sprudeln. Gestern jedoch hat die
Rating-Agentur Moody`s Bella Italia ungerührt herabgestuft, da es
seine Ziele beim Schuldenabbau kaum erreichen könne. Das aber ist
eine selbsterfüllende Prophezeiung, d
Die Fortbildung "Vorbereitung auf die Ausbilder-Eignungsprüfung" (AEVO) startet in Bremen wieder im Herbst. Interessierte können wählen zwischen der Vollzeitvariante ab 29.06. oder der berufsbegleitenden Variante ab 05.11.2012.
In den Semesterferien bietet die Koordinierungsstelle für Weiterbildung der Hochschule Bremen wieder den dreitägigen Workshop "Studium beendet! Und nun?" für Studierende an. Teilnehmen können alle, die im Laufe des Jahres ihr Studium abschließen oder gerade ihr Studium abgeschlossen haben sowie Studierende, die sich zeitig, also noch während des Studiums, damit auseinandersetzen wollen, wohin die berufliche Reise gehen soll. Im August (8. bis 10. August,
Wieder so ein zweifelhafter Vorschlag. Wieder mal
von der EU-Kommission. Und wieder mal ist die Kommission weit über
ihr gesetztes Ziel hinausgeschossen – die Pflicht zum jährlichen
TÜV-Besuch ist Geldschneiderei und ein Ausdruck von Regelungswut.
Dabei klingt der Vorschlag zunächst sinnvoll: Häufigere Kontrollen
für alte Autos machen die Straßen sicherer. In der Theorie mag das
sicherlich stimmen. In der Praxis sieht das schon deutlich anders
aus: Das
Dass Deutschland den derzeit bedauernswerten
Spaniern dabei hilft, deren mangelhaftes Berufsbildungssystem zu
verbessern – ausgezeichnet! Das ist gerade in diesen aus den Fugen
geratenen Zeiten der europäischen Gemeinschaftsidee ein gutes Signal.
Dass Bildungsministerin Annette Schavan aber gleich vorschlagen muss,
junge Iberer mehr als 2000 Kilometer Richtung Nordeuropa zu schicken,
um ihnen in Deutschland eine Ausbildung zu ermöglichen – nun ja. Mit
dem Vorschlag verhält es