YouTube kürt die Top 10 360-Grad-Marken-Videos

Anlässlich des Cannes Lions International Festival of Creativity kürt YouTube die zehn erfolgreichsten 360-Grad-Marken-Videos des bisherigen Jahres 2016. Angeführt wird das Ranking vom Automobilkonzern BMW und dem Video ?Eyes on Gigi Hadid?, in dem der Zuschauer Topmodel Gigi Hadid auf ein rasantes Rennen begleitet. Den zweiten Platz sichert sich McDonald?s amüsanter Restaurant-Besuch ?Angry Birds 360 Takeover?, dicht gefolgt von Oreos 360-Grad-Reise durch einen Keks.

EOS Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten“ 2016: Europa auf der Kippe – Positive Entwicklung der Zahlungsmoral ist zum Stehen gekommen (FOTO)

EOS Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten“ 2016: Europa auf der Kippe – Positive Entwicklung der Zahlungsmoral ist zum Stehen gekommen (FOTO)

Zahlungsmoral in Europa auf Vorjahresniveau oder leicht
verschlechtert / Verlängerte Zahlungsziele lassen eine Zunahme
verspätet bezahlter Rechnungen vermuten / Ost-West-Schere bleibt
bestehen / Großbritannien von Unsicherheit geprägt – Russland
konsolidiert, Griechenland weiter Schlusslicht in Europa

Nachdem sich die Zahlungsmoral in Europa 2015 im Vergleich zum
Vorjahr deutlich verbessert hatte, lässt sich nun eine Zäsur in der
positiven Entwicklung

Projekt Achtundzwanzig für die PMN Management Awards 2016 nominiert

?Innovative Projekte, die einen Benchmark für die Branche setzen und zum Geschäftserfolg der Kanzlei beitragen?. Das sind die Kriterien, die für die Jury bei der Verleihung der PMN Management Awards 2016 maßgeblich sind.
Das interdisziplinäre Projekt Achtundzwanzig der Kanzlei GvW Graf von Westphalen sowie der Partnerunternehmen Hill International und BIG Bringe Ingenieur-GmbH wurde jetzt von den Wirtschaftsjournalisten und BD-Fachleuten in der Jury als eines v

Umzug impossible: Der „Lock-in-Effekt“

Dass die Preise für Immobilien und Mieten in
vielen Großstädten steigen, ist weithin bekannt. Doch eine Folge
dieser Entwicklung bleibt relativ unbeachtet. Zahlreiche Mieter
können sich nämlich ihren Wunsch nach einem Umzug nicht erfüllen und
sind wirtschaftlich an ihre Wohnung gebunden. Dieses Phänomen wird
mit dem sogenannten "Lock-in-Effekt" beschrieben ("to lock in" =
einsperren). Da neue Mietverträge zumeist viel teurer sind