40 Prozent der Bankentscheider in Deutschland
rechnen damit, dass die Branchenentwicklung bis 2014 noch hinter der
Gesamtwirtschaft zurückbleiben wird. Weitere 30 Prozent trauen sich
bereits gar keine Prognose mehr zu, weil sie die Entwicklung für
unvorhersehbar halten. Damit hat die Branchenstimmung einen neuen
Tiefpunkt erreicht. Als größte Herausforderung bezeichnen die
Entscheider die Regulierung: 95 Prozent der Institute sehen sich
durch Verordnungen und gesetzli
Nach Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben
für das Risikomanagement MaRisk VA verzeichnen rund drei Viertel der
Versicherer bereits Synergien für den Geschäftserfolg. Insbesondere
im Controlling (84 Prozent), bei den internen Kontrollsystemen (67
Prozent) und im Prozessmanagement (43 Prozent) macht sich das
Zusammenspiel mit dem Risikomanagement bezahlt. Darüber hinaus ist
die Einführung der MaRisk VA ein wichtiger Schritt auf dem Weg, die
europäischen
Gleich zwei hochkarätige Würdigungen erhielt die
Berenberg Bank für ihr kulturelles Engagement: Von der Handelskammer
Hamburg und der Hamburgischen Kulturstiftung wurde sie mit dem
KulturMerkur 2011 ausgezeichnet, und beim Berliner Kulturmarken-Award
schaffte es Deutschlands älteste Privatbank unter die drei
Nominierten.
Die Berenberg Bank engagiere sich seit vielen Jahren vorbildlich
für den künstlerischen Nachwuchs in Hamburg, so die Jury des
KulturMerku
Am 25. Oktober 2011 kam das Aus für den Degi
International: Der offene Immobilienfonds wird innerhalb von drei
Jahren abgewickelt. Jetzt erhalten die Kunden der Allianz Deutschland
ein Vergleichsangebot, dass die Fondsanteile für 42,78 Euro pro
Anteil angekauft werden. Von diesem Angebot können nur die Anleger
Gebrauch machen, die ihre Anteile vor der Schließung des Fonds am 17.
November 2009 auf Empfehlung der Allianz erworben haben und die
Anteile noch halten. Au&szli
Ma Ying-jeou, Präsident der Republik China (Taiwan) äußerte sich während einer Eröffnungszeremonie anlässlich des 9. Annual Global Views Business Forum in Taipei, dahingehend, dass Taiwans Erfolg von dem Frieden auf beiden Seiten der Taiwanstraße abhinge. Daher dürfe Taiwan keine Mühe scheuen, die Beziehungen zu Festland China zu verbessern, und gleichzeitig seine Wettbewerbsfähigkeit angesichts der nationalen und internationalen Herausforderun
Unsere Wut auf den griechischen Ministerpräsidenten Giorgos
Papandreou ist keine Wut. Es ist Angst. Doch sorgen wir uns nicht so
sehr über das Scheitern einer Rettung der Griechen, die nun gefährdet
scheint durch die Volksabstimmung über das Hilfspaket. In
Griechenlands Bewältigung der Krise spiegelt sich Europas Unbehagen
vor dem Verlust der Kontrolle der Politik über die Finanzmärkte, die
Schuldenberge und den Bankro