Verbraucherpreise im August 2013: voraussichtlich + 1,5 % gegenüber August 2012

Sperrfrist: 29.08.2013 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verbraucherpreise in Deutschland werden sich im August 2013
voraussichtlich um 1,5 % gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden
Ergebnissen weiter mitteilt, verändern sich die Verbraucherpreise
gegenüber Juli 2013 voraussichtlich nicht.

Die verglei

Inflationsrate im August bei 1,5 Prozent

Die Verbraucherpreise in Deutschland werden sich im August 2013 voraussichtlich um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, verändern sich die Verbraucherpreise gegenüber dem Juli voraussichtlich nicht. Die vergleichsweise niedrige Inflationsrate sei insbesondere auf die moderate Entwicklung der Preise für Mineralölprodukte zurückzuführen. Der Preisanstieg bei den Nahrungsmitteln

CareerBuilder Sommerumfrage: Blaumachen ist für gut 85% der deutschen Arbeitnehmer tabu.

Die letzten Sonnenstrahlen genießen, wo doch
schon bald der Herbst droht – wer jetzt keinen Urlaub hat, der blickt
vielleicht neidisch aus dem Fenster. Oder macht einfach mal blau?
Falsch. Laut einer aktuellen Online-Umfrage von CareerBuilder Germany
unter rund 2.000 Nutzern ist das für die überwältigende Mehrheit der
deutschen Arbeitnehmer keine Option:

– 68% der Befragten finden Blaumachen unkollegial.
– 18% sind der Meinung, der Jahresurlaub müsse ausreiche

Armuts­ge­fähr­dung in Ost­deutsch­land nach wie vor höher

Die Armutsgefährdung ist im Jahr 2012 in Ostdeutschland nach wie vor deutlich höher gewesen als im früheren Bundesgebiet. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lag die Armutsgefährdungsquote in den neuen Bundesländern bei 19,7 Prozent, in Westdeutschland hingegen nur bei 14 Prozent. 2005 galten 20,4 Prozent der ostdeutschen Bevölkerung und 13,2 Prozent der Menschen in Westdeutschland als armutsgefährdet. Am geringsten ist die Armutsgefährdung seit 2005

Juli 2013: Zahl der Erwerbstätigen um 0,5 Prozent gestiegen

Sperrfrist: 29.08.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im Juli 2013 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) insgesamt 41,8 Millionen Personen mit Wohnort
in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Juli 2012 war das ein Plus von
220 000 Erwerbstätigen oder 0,5 %. Im Juli 2013 waren 2,28 Millionen
Personen erwerbslos, das waren 130 000 wenige

Zahl der Erwerbstätigen um 0,5 Prozent gestiegen

Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist im Juli 2013 um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt waren im vergangenen Monat 41,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Im Juli 2013 waren 2,28 Millionen Personen erwerbslos, das waren 130.000 weniger als ein Jahr zuvor. Die Erwerbs­tätigenzahl erhöhte sich im Ferienmonat Juli gegenüber dem Vormonat um 13.000