Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist auch im Juni weiter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, waren im vergangenen Monat insgesamt 41,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahresmonat war das ein Plus von 232.000 Erwerbstätigen oder 0,6 Prozent. Damit entwickelte sich die Zahl der Erwerbstätigen weiter positiv. Bereits in den Monaten März bis Mai 2013 hatte die Zuwachsrate im V
Sperrfrist: 31.07.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im Juni 2013
nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
nominal 1,0 % und real 2,8 % weniger um als im Juni 2012. Allerdings
hatte der Juni 2013 mit 25 Verkaufstagen einen Verkaufstag weniger
als der Juni 2012. Im Vergleich zu Mai 2013 lag der Umsatz im J
Sperrfrist: 31.07.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Im Juni 2013 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) insgesamt 41,8 Millionen Personen mit Wohnort
in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Juni 2012 war das ein Plus von
232 000 Erwerbstätigen oder 0,6 %. Damit entwickelte sich die Zahl
der Erwerbstätigen weiter positiv. Bereits
Der Bierabsatz ist im ersten Halbjahr 2013
gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 4,9 %
beziehungsweise 2,4 Millionen Hektoliter gesunken. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, haben die in
Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager somit in den ersten
sechs Monaten des Jahres 2013 rund 45,9 Millionen Hektoliter Bier
abgesetzt. In den Zahlen sind alkoholfreie Biere und Malztrunk sowie
das aus Ländern außerhalb der Europäischen
Vertrauen betrachtet die Deutsche Bank
inzwischen als etwas, das man sich verdienen muss. Dies wurde in der
vergangenen Woche deutlich, als das Institut seinen Wertekanon
erneuerte. Was die Investoren angeht, so hat es damit zumindest am
Dienstag nicht so ganz klappen wollen, wie der saftige Kursabschlag
nach Publikation der Zahlen fürs zweite Quartal zeigt.
Dies liegt zum Teil daran, dass die Bank ihre Rückstellungen für
Rechtsstreite nochmals kräftig hochfahren mu
Die Frankfurter Rundschau kommentiert den
Untersuchungsausschuss zur Drohnenaffäre:
Thomas de Maizière gilt zwar als pflichtbewusster und loyaler
Minister. Das hindert ihn aber nicht daran, sich an diesem unwürdigen
Schauspiel zu beteiligen. Sein Staatssekretär und langjähriger
Vertrauter muss den Kopf für den Chef hinhalten, damit dieser seinen
eigenen Kopf retten kann. Die politische Verantwortung für das
gescheiterte Drohnen-Projekt trägt nic
Die Verbraucherpreise in Deutschland werden sich im Juli 2013 voraussichtlich um 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Gegenüber dem Vormonat Juni steigen die Verbraucherpreise voraussichtlich um 0,5 Prozent. Der Preisanstieg bei den Nahrungsmitteln liegt mit voraussichtlich 5,7 Prozent deutlich über der Gesamtteuerung.
Sperrfrist: 30.07.2013 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verbraucherpreise in Deutschland werden sich im Juli 2013
voraussichtlich um 1,9 % gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden
Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die Verbraucherpreise gegenüber
Juni 2013 voraussichtlich um 0,5 %.