Im Jahr 2008 betrug das durchschnittliche
Einkommen der privaten Haushalte in Deutschland 2 914 Euro netto im
Monat. Rund 75 % des Haushaltseinkommens flossen im Schnitt in den
privaten Konsum. Die Ausgaben für die Grundbedürfnisse Wohnen,
Ernährung und Bekleidung machten rund die Hälfte der
Konsumaufwendungen aus. Diese und weitere Daten rund um die Einnahmen
und Ausgaben privater Haushalte stammen aus der Einkommens- und
Verbrauchsstichprobe (EVS) der statistischen &A
"Starbucks hat auch für das vergangene
Geschäftsjahr kein Geld in das Steuersäckel des britischen
Finanzministers einbezahlt. Mit der Steuervermeidungsstrategie, die
auch Deutschland betrifft, verhält sich Starbucks parasitär.Das
Unternehmen nutzt Straßen, um seine Filialen zu beliefern. Es stellt
Personal ein, das zur Schule gegangen ist. Seine Coffee-to-Go-Becher
landen bestenfalls in öffentlichen Mülleimern. Das sind nur einige
der Leistung
Ein neues Schreckenswort treibt derzeit rund um
den Globus die Akteure an den Finanzmärkten um, und es klingt nicht
gut. Es heißt "tapering", was sich für deutsche Ohren auf den ersten
Eindruck so anhört, als sollte damit verbotenes Zündeln mit
Streichhölzern im ausgedörrten Wald beschrieben werden. Doch diese
Übersetzung täte der Geldpolitik der amerikanischen Notenbank Fed
ebenso Unrecht wie die extreme Unruhe und die heftigen
Kurs
Die Verbraucherpreise in Deutschland werden sich im Juni 2013 voraussichtlich um 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Der Preisanstieg für Nahrungsmittel liegt im Juni voraussichtlich deutlich über der Gesamtteuerung, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Demnach beträgt der Preisanstieg bei Nahrungsmitteln im Juni voraussichtlich 5,4 Prozent. Auch der Preisanstieg bei Energie liegt mit 3,0 Prozent oberhalb der Gesamtteuerung. Wie
Die Verbraucherpreise in Deutschland werden sich im Juni 2013 voraussichtlich um 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden weiter mitteilte, steigen die Verbraucherpreise gegenüber Mai 2013 voraussichtlich um 0,1 Prozent. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.
Sperrfrist: 28.06.2013 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verbraucherpreise in Deutschland werden sich im Juni 2013
voraussichtlich um 1,8 % gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden
Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die Verbraucherpreise gegenüber
Mai 2013 voraussichtlich um 0,1 %.
Wiesbaden, 28.06.2013. Die Zahl der Bürger in Deutschland steigt, die eine Wohnung als Immobilien-Kapitalanlage erwerben. Immobilien sind Sachwerte und als solche bieten sie einen guten Schutz gegen inflationäre Tendenzen. Gerade die Angst vieler Deutscher vor einem möglichen Zerfall des Euro treibt sie in die Immobilie. Aber auch sachlich betrachtet bietet eine Investition in eine Immobilien-Kapitalanlage einige Vorteile: Sie sind derzeit, je nach Region, teilweise noch zu fairen
In der Woche vom 01.Juli bis 05.Juli 2013 sind folgende
Presseveröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes vorgesehen
(die Veröffentlichungen erfolgen in der Regel um 8.00 Uhr):
Mo., 01.07.2013
Dringend gesucht: Wer führt ein Haushaltsbuch für die amtliche
Statistik? (Jahr 2013)
Di., 02.07. 2013
Stromerzeugung aus Klärgas (Jahr 2012)
Di., 02.07.2013 11:00 Uhr
Zahl der Woche:
Stromerzeugung durch Kernenergie und erneuerbare Energien (Jahr 2012)