Handwerk: 6,5 % weniger Umsatz im 1. Quartal 2013
Handwerk: 6,5 % weniger Umsatz im 1. Quartal 2013
Handwerk: 6,5 % weniger Umsatz im 1. Quartal 2013
Gastgewerbeumsatz im April 2013 real um 0,4 % gesunken
Im ersten Quartal 2013 sanken die Umsätze im
zulassungspflichtigen Handwerk um 6,5 % gegenüber dem ersten Quartal
2012. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) nach
vorläufigen Ergebnissen mit. Zugleich waren Ende März 2013 im
zulassungspflichtigen Handwerk 0,7 % weniger Personen tätig als Ende
März 2012.
In allen sieben Gewerbegruppen des Handwerks gab es im ersten
Quartal 2013 jeweils niedrigere Umsätze verglichen mit dem ersten
Quartal 20
Die tariflichen Monatsverdienste der
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft stiegen
2012 in Deutschland um 2,8 % und in Frankreich um 2,1 % gegenüber dem
Vorjahr. Betrachtet wurden die regelmäßig gezahlten tariflichen
Grundvergütungen ohne Sonderzahlungen. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, war der Anstieg des Harmonisierten
Verbraucherpreisindex im Jahr 2012 gegenüber 2011 in Deutschland mit
+ 2,1 % etwas niedriger als i

Frankfurt am Main, 18. Juni 2013.
Die FinanzForen in Frankfurt und München sind etablierte Kapitalmarktkonferenzen für private und institutionelle Anleger sowie Pressevertreter, die von der Full-Service-Agentur Value Relations organisiert werden. Ziel der Veranstaltungen ist es, den teilnehmenden Unternehmen die Möglichkeit zu geben, an einem Tag verschiedene Besucher aus der Finanzcommunity kennenzulernen. Unternehmen aus den unterschiedlichen Segmenten präsentieren sich in

Frankfurt am Main, 18. Juni 2013. Die Stimmung auf der 4. Deutschen Anlegermesse Frankfurt war im März 2013 sehr gut. Ein neuer Besucherrekord wurde aufgestellt und die Resonanz bei Besuchern, Ausstellern und Veranstaltern war durchwegs positiv. Kein Grund jedoch, sich auszuruhen. Die Planungen für die Jubiläumsmesse 2014 haben schon begonnen und die Prominentenakquise läuft bereits. "Unser Team arbeitet mit Hochdruck daran, dass auch die 5. Deutsche Anlegermesse im komm
Auf einmal ging alles ganz schnell. Jahrelang
haben Europas Regierungen hart um die Neufassung der
EU-Marktrichtlinie gerungen. Immerhin geht es ja um sehr viel. Um den
Wettbewerb zwischen Börsen und Banken samt Plattformen und
Netzwerken. Um die Konkurrenz zwischen großen Finanzplätzen und um
die Zukunftsfähigkeit einzelner Geschäftsmodelle, wie etwa der
vertikalen Wertschöpfung. Und ganz generell darum, wie der Handel mit
Wertpapieren künftig funktionie
Die Frankfurter Rundschau kommentiert in ihrer
Dienstagausgabe den Streit in der SPD-Führung:
Wie die Partei unter diesen Umständen – noch dazu mit dem Slogan
"Das Wir entscheidet" – eine Wahl gewinnen will, bleibt vorerst ihr
Geheimnis. Steinbrück und Gabriel müssten nun professionell
zusammenarbeiten, heißt es. Stimmt. Doch die beiden alleine werden
das Ruder kaum herumreißen. Teile der SPD-Spitze verhalten sich in
der ganzen Tragödie so

Neues Vintage Etiketten-Material
April 2013: 0,7 % mehr Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe