20. MTI Technology Storage und Data Management Kongress 2013
Branchentreff mit praxisnahen Lösungsszenarien am 03. Juli in München
Branchentreff mit praxisnahen Lösungsszenarien am 03. Juli in München
Im Jahr 2011 hatten an deutschen Hochschulen
80,0 % der dort beschäftigten 25- bis 29-jährigen Akademiker einen
befristeten Arbeitsvertrag. Damit ist der wissenschaftliche Nachwuchs
an Hochschulen deutlich häufiger befristet beschäftigt als andere
Erwerbstätige in diesem Alter: 29,0 % der jungen Akademiker insgesamt
hatten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) einen
Zeitvertrag. Im Durchschnitt aller Erwerbstätigen dieser Altersgruppe
lag die Bef

E-Plus Prepaid-Handy-Guthaben online mit prelado via App, mobile Web&Internet aufladen

Zentraler Zugriff für Techniker auf Gerätedaten, Inhalte von Drittanbietern und AspenTech-Ressourcen für schnelleres, präziseres Prozessdesign
Aktuelles juristisches Gutachten der Universität Mainz belegt strafrechtliche Verantwortung
Importpreise April 2013: – 3,2 % gegenüber April 2012
Sperrfrist: 28.05.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Preise für nach Deutschland importierte Produkte waren im
April 2013 um 3,2 % niedriger als ein Jahr zuvor. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der
stärkste Preisrückgang seit November 2009 (- 5,0 %). Im März 2013
hatte die Veränderung zum Vorjahresmonat – 2,3 % betragen, im F
Die Preise für nach Deutschland importierte Produkte sind im April des laufenden Jahres 3,2 Prozent niedriger gewesen als ein Jahr zuvor. Dies markiert den stärksten Preisrückgang seit November 2009, als die Preise um fünf Prozent nachgaben, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Einen großen Anteil an der Gesamtpreisveränderung zum Vorjahr hatte die Entwicklung der Einfuhrpreise für Energie. Diese waren im April 2013 um 11,7 Prozen
Das Ende der über 170 Jahre alten Basler Bank
Sarasin heißt Safra. Hier unten am Rheinknie, wo man seit bald 20
Jahren beobachten kann, wie der einst stolze lokale Bankenplatz mit
internationaler Ausstrahlung nach und nach zu einer mittelgroßen
Filiale von Zürich degradiert wurde, wird der Sarasin-Verkauf an die
brasilianische Familiendynastie Safra von vielen auch ein Jahr nach
dem Handschlag immer noch bedauert. Die gestern überraschend bekannt
gewordene Entla
Der Widerspruch ist offensichtlich. Die
Bundesregierung zieht sich mit dem Verweis aus der Affäre, dass es
den Rüstungsexportbericht abzuwarten gelte. Nur: Dieser Bericht
liefert ebenfalls keinerlei Begründungen dafür, weshalb Angela Merkel
& Co autoritären Regimen gerne deutsche Kriegswaffen liefern. So
drängt sich der Eindruck auf, dass es diese "guten Gründe" gar nicht
gibt. Womit die Prämisse, die diesem Kommentar zugrunde liegt,