In Deutschland haben im Jahr 2011 rund 3,2 Millionen Unternehmen eine Umsatzsteuer-Voranmeldung mit einem voraussichtlichen Nettoumsatz von 5,7 Billionen Euro abgegeben. Sowohl bei der Zahl der Unternehmen als auch bei den absoluten Umsatzwerten wurden damit laut Statistischem Bundesamt die seit der Wiedervereinigung erzielten bisherigen Höchststände aus dem Jahr 2008 übertroffen. Der Wert der Lieferungen und Leistungen stieg gegenüber 2010 mit 8,5 Prozent stark an, währ
Die Ausgaben für Gesundheit sind in Deutschland im Jahr 2011 um 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt lagen die Ausgaben bei 293,8 Milliarden Euro, 5,5 Milliarden Euro mehr als 2010. Auf jeden Einwohner entfielen gut 3.590 Euro. Die Gesundheitsausgaben betrugen damit 11,3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. In den beiden Vorjahren lag dieser Wert noch bei 11,5 Prozent (2010) beziehungsweise 11,8 Prozent (2009). De
Im Jahr 2011 gaben rund 3,2 Millionen
Unternehmen eine Umsatzsteuer-Voranmeldung mit einem
voraussichtlichen Nettoumsatz in Höhe von 5,7 Billionen Euro ab.
Sowohl bei der Zahl der Unternehmen als auch bei den absoluten
Umsatzwerten wurden damit die seit der Wiedervereinigung erzielten
bisherigen Höchststände aus dem Jahr 2008 übertroffen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg der Wert der
Lieferungen und Leistungen (Umsatz ohne Umsatzsteuer) g
Heute schon getwittert? Ach, Sie haben gar
keinen Twitter-Account? Dann sollten Sie das schnell ändern, wenn Sie
am Finanzmarkt nicht ins Tal der Ahnungslosen verbannt werden wollen.
Das nämlich könnte drohen, wenn die neuen Richtlinien der
US-Börsenaufsicht SEC zur Kapitalmarktkommunikation Schule machten.
Es wäre ja nicht das erste Mal, dass US-Standards die Spielregeln am
europäischen Kapitalmarkt bestimmen.
Die Commerzbank sieht erste Erfolge ihrer neuen Privatkunden-Strategie. "Netto haben wir im vergangenen Jahr mehr als 230.000 Kunden gewonnen. Und auch 2013 legen wir weiter zu", sagte Privatkundenvorstand Martin Zielke in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Das Wachstum bei Immobilienkrediten habe sich auch in diesem Jahr fortgesetzt. "Das Neugeschäft in der Baufinanzierung liegt in den ersten beiden Monaten 2013 um fast 50 Prozent über
Bereits zum 3. Mal fand am 18. März die von der AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. organisierte Fachtagung Faserverstärkte Kunststoffe im Bausektor, statt. Veranstaltungsort der erneut sehr erfolgreichen Tagung war bereits zum zweiten Mal Düsseldorf. Abermals konnte als Kooperationspartner kunststoffland NRW e.V. (www.kunststoffland-nrw.de) gewonnen werden.
Über 40 Teilnehmer informierten sich dank eines breit angelegten Vortragsprogramms über
Die KfW präsentiert ihren Internetauftritt unter
www.kfw.de ab sofort in frischer Optik, verbesserter Funktion und mit
überarbeiteten Inhalten. Die Website bietet nun spezifische
Einstiegsmöglichkeiten für die verschiedenen Kundengruppen der
Förderbank. Dabei wurden vor allem die Informationsangebote zur
inländischen Förderung für Privatpersonen, Unternehmen und
öffentliche Einrichtungen, aber auch die Seiten über den KfW-Konzern
und die int
Das Portal Für-Gründer.de begleitet Existenzgründer mit einem breiten Angebot auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Im März 2013 erreichte die Zahl der Besuche (Visits) 134.400. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Vervierfachung der Besuche. Die Seitenaufrufe (Page Impressions) lagen im März 2013 bei gut 307.000. Damit konnte auch der Traffic um mehr als Faktor 4 zu legen. Das starke Wachstum von Für-Gründer.de wi
In Deutschland sind im Jahr 2012 erstmals insgesamt mehr als elf Milliarden Fahrgäste im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen verzeichnet worden. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Damit nutzten durchschnittlich rund 30 Millionen Fahrgäste pro Tag die Angebote im deutschen Linienverkehr. Die Zahl der Fahrgäste nahm gegenüber 2011 um 0,7 Prozent zu. Dabei legte insbesondere der Eisenbahnnahverkehr zu: 2,4 Milliarden Fahrgäste nutzten Eisenbahnen und S-