Einzelhandelsumsatz im Dezember 2012 real um 4,7 % niedriger als im Dezember 2011

Sperrfrist: 31.01.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im Dezember
2012 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) nominal 1,9 % und real 4,7 % weniger um als im Dezember
2011. Allerdings hatte der Dezember 2012 mit 24 Verkaufstagen zwei
Verkaufstage weniger als der Vorjahresmonat. Im Vergleich zum
November

41,8 Millionen Erwerbstätige im Dezember 2012

Sperrfrist: 31.01.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im Dezember 2012 waren nach vorläufigen Berechnungen des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt 41,8 Millionen
Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Dezember
2011 war das ein Plus von 291 000 Erwerbstätigen oder 0,7 %. Seit
Jahresbeginn 2012 hat sich der Vorjahresabstand im Zuge der
nac

Pensionierungen wegen Dienstunfähigkeit von Lehrkräften 2011 auf Rekordtief

Rund 20 900 verbeamtete Lehrerinnen und Lehrer
wurden im Jahr 2011 in den Ruhestand versetzt. Darunter waren rund 4
000 Lehrkräfte (19 %), die aufgrund von Dienstunfähigkeit in Pension
gingen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
wurden seit Beginn der statistischen Erfassung im Jahr 1993 noch nie
so wenige Lehrer/-innen aufgrund von Dienstunfähigkeit in den
Ruhestand versetzt.

Bis 2001 war mehr als jede zweite Lehrkraft aufgrund von
Dienstunf&auml

Börsen-Zeitung: Der Exporteure Liebling, Kommentar zur Jahresauftaktpressekonferenz der KfW, von Stefanie Schulte.

Wenn private Banken auf eigene Rechnung die
Aufgaben der KfW übernehmen wollten, werde sich seine Förderbank nur
zu gerne zurückziehen. Das wird Ulrich Schröder, der
Vorstandsvorsitzende des öffentlichen Instituts, nicht müde zu
betonen. Offenbar besteht diese Gefahr derzeit allerdings nicht, denn
für 2013 veranschlagt die KfW erneut ein Fördervolumen auf dem
Vorjahresniveau von gut 70 Mrd. Euro. Ob die KfW bei sinkendem Bedarf
tatsächlich so ber

Frankfurter Rundschau: Zur Zypern-Hilfe:

Für Merkel wird es kein leichter Akt, das
Hilfspaket durch den Bundestag zu bekommen. Schon mehrfach musste sie
erleben, wie Abweichler in der eigenen Koalition gegen sie
aufbegehrten. Diesmal muss sie mehr denn je um das Wohlwollen der
Opposition bangen. SPD und Grüne werden sich bei Zypern zieren und
Merkel mindestens zittern lassen. Das Thema, insbesondere die
Geschäftsinteressen russischer Oligarchen, bietet jede Menge
Potenzial für politische Hetze. Seit gut einem

„Entdeckt. Gestaltet. Wiederbelebt.“ – KfW-Award Bauen und Wohnen: Mit unkonventionellen Ideen Wohneigentum schaffen (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Alte Fabriken und Bürokomplexe, aufgegebene Schulen, Krankenhäuser
oder Bahnhöfe: So etwas findet man in großen Städten genauso wie in
kleinen Dörfern. Manchmal stehen solche Gebäude jahrelang leer und
verfallen, bis sie dann ganz plötzlich eingerüstet, modernisiert und
zu schicken Wohnungen umgebaut werden. Wie wichtig das ist und warum
sich so etwas auch für private Investoren lohnt, verrät Ihnen Jessic

KfW-Förderung bietet Stabilität im schwierigen Finanz- und Wirtschaftsumfeld

– Mit 73,4 Mrd. EUR Fördervolumen anhaltend hohe Nachfrage
– Steigerung Mittelstandsfinanzierung (+7 %)
– Rekordvolumen bei Energieeffizient Bauen und Sanieren (+52 %)
– 40 % der Fördertätigkeit für Umwelt- und Klimaschutz
– Fortsetzung Modernisierungskurs

Die KfW Bankengruppe hat im Jahr 2012 ein Gesamtfördervolumen von
73,4 Mrd. EUR erzielt. Nach einem Volumen von 70,4 Mrd. EUR im
Vorjahr bleibt sie auf einem moderaten und langfristig qualitative