Tarif­ver­dienste im Jahr 2012 deutlich gestiegen

Die tariflichen Monatsverdienste der deutschen Arbeitnehmer sind im Jahr 2012 durchschnittlich um 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Damit lag der Anstieg deutlich über den Steigerungen in den Jahren 2011 (1,5 Prozent) und 2010 (1,6 Prozent). Die tariflichen Monatsverdienste entwickelten sich in den einzelnen Branchen unterschiedlich: Die höchsten durchschnittlichen Tariferhöhungen erhielten im Jahr 2012 die Be

Bier­absatz im Jahr 2012 weiter rück­läufig

Die Deutschen haben im Jahr 2012 erneut weniger Bier getrunken. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wurden im vergangenen Jahr insgesamt rund 96,5 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt. Dies war die niedrigste Menge seit der Wiedervereinigung. Gegenüber dem Vorjahr ging der Bierabsatz um 1,8 Prozent beziehungsweise 1,8 Millionen Hektoliter zurück. Biermischungen machten 2012 mit 4,3 Millionen Hektolitern 4,5 Prozent des gesamten Bierabsatzes aus. 83,9 Prozent des gesam

Hoher Anstieg der Tarifverdienste im Jahr 2012

Die tariflichen Monatsverdienste der
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland stiegen im Jahr
2012 durchschnittlich um + 2,7 % gegenüber dem Vorjahr. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag der Anstieg
damit deutlich über den Steigerungen in den Jahren 2011 (+ 1,5 %) und
2010 (+ 1,6 %).

Grund für diese Entwicklung sind die vergleichsweise hohen
Neuabschlüsse im Jahr 2012 sowie deutliche Tarifsteigerungen, die
bereits in den Vorjahren

Bierabsatz 2012 weiter rückläufig

Im Jahr 2012 setzten die in Deutschland
ansässigen Brauereien und Bierlager insgesamt rund 96,5 Millionen
Hektoliter Bier ab. Dies war die niedrigste Menge seit der
Wiedervereinigung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, ging der Bierabsatz gegenüber dem Vorjahr um 1,8 %
beziehungsweise 1,8 Millionen Hektoliter zurück. Alkoholfreie Biere,
Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union
eingeführte Bier sind hierin

Börsen-Zeitung: Die Vorsichtskasse leert sich, Kommentar zu den Auswirkungen der Sondertilgungen der Banken für die Dreijahrestender der EZB auf die Märkte, von Georg Blaha.

Stell Dir vor, eine Zentralbank verschenkt Geld,
aber keiner will es haben. Das mag im nun sechsten Jahr der
Finanzkrise unglaubwürdig klingen. Doch dieser Eindruck drängt sich
auf, wenn man die hohen Sondertilgungen der Banken für die
Dreijahrestender der Europäischen Zentralbank (EZB) betrachtet. Mit
insgesamt 137 Mrd. Euro haben diese schon zum frühestmöglichen Termin
die Prognosen weit übertroffen. Spätestens am 27. Februar, wenn die
Mittel aus de

Frankfurter Rundschau: Zu Altmaiers Energiewende:

Mit einem Mal kommt er aus der Defensive und
kann den Vorkämpfer gegen die unpopulären Preiserhöhungen geben.
Weil er Kunden, Produzenten und Industrie gleichermaßen zur Kasse
bitten will, hagelt es zwar Kritik von allen Seiten. Aber niemand
kann ihm Einseitigkeit vorwerfen. Für den Wahlkampf ist das keine
ungeschickte Aufstellung. Im Spätsommer dürfte sich nämlich
abzeichnen, wie stark die EEG-Umlage 2014 steigt. Bleibt der Obolus,
wie ma

Spielwaren im Wert von 1,53 Milliarden Euro produziert

Deutsche Spielwarenhersteller erreichen erneut Spitzenwerte bei der Produktion: In Deutschland wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2012 Spielwaren im Wert von rund 1,53 Milliarden Euro hergestellt. Das ist ein Anstieg von 10,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies ist nach dem Rekordjahr 2010, als Spielwaren für 1,66 Milliarden Euro gefertigt worden sind, der zweithöchste Wert in den vergangenen zehn Jahren. Die größte Bedeutung hatte 2012 die Herste

2012: Spielwaren im Wert von 1,53 Milliarden Euro produziert

Deutsche Spielwarenhersteller erreichen erneut
Spitzenwerte bei der Produktion: In Deutschland wurden nach
vorläufigen Angaben im Jahr 2012 Spielwaren im Wert von rund 1,53
Milliarden Euro hergestellt. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) anlässlich der vom 30. Januar bis 4. Februar 2013
stattfindenden 64. Nürnberger Spielwarenmesse weiter mitteilt, ist
dies ein Anstieg von 10,7 % gegenüber dem Vorjahr. Dies ist nach dem
Rekordjahr 2010, als Spielwaren für 1,