Börsen-Zeitung: Der Ritter kämpft, Kommentar zu den jüngsten deutschen Arbeitsmarktzahlen, von Reinhard Kuls.

Der deutsche Arbeitsmarkt ist erstaunlich
robust. Die Arbeitslosigkeit ist im Januar saisonbereinigt nicht
gestiegen, wie man erwartet hatte, sondern vielmehr gesunken. Der
jüngste Schnee- und Kälteeinbruch kann das günstige Bild kaum trüben.
Der Arbeitsmarkt reagierte damit schnell auf die Stimmungsbesserung
in Deutschland.

Es ist wie im Lehrbuch. Man möchte fast sagen wie im Märchenbuch
mit dem starken Ritter. Die exportabhängige deutsche Volkswirtsc

Frankfurter Rundschau: Zur deutschen Interventionspolitik:

Der deutsche Mangel an Haltung hat fatale Folgen
für Europa. Denn ohne die Bundesrepublik findet auch die EU zu keiner
Haltung. Es gibt schlicht keine durchdachte, an nachvollziehbaren
Kriterien orientierte Strategie, mit der die Europäer zwischen
Prävention und Intervention entscheiden können. Man kann mit einem
Blick auf das Zeitalter des Interventionismus leicht zu der
Erkenntnis kommen, dass dieses Konzept gescheitert ist. Doch
angesichts immer wieder auftretender

Inflationsrate im Januar bei 1,7 Prozent

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Januar 2013 voraussichtlich um durchschnittlich 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden auf Basis einer Prognose mit. Nahezu immer stimmt die Prognose mit den tatsächlichen Zahlen überein. Gegenüber dem Vormonat Dezember sanken die Verbraucherpreise voraussichtlich um 0,5 Prozent.

Verbraucherpreise im Januar 2013: voraussichtlich + 1,7 % gegenüber Januar 2012

Sperrfrist: 31.01.2013 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Verbraucherpreisindex in Deutschland wird sich im Januar 2013
voraussichtlich um 1,7 % gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden
Ergebnissen weiter mitteilt, sinkt der Verbraucherpreisindex
gegenüber Dezember 2012 voraussichtlich um 0,5 %.

Der für

KION Group plant Reorganisation der Container Handler- und Schwerstapler-Bereiche

KION GROUP GmbH /
KION Group plant Reorganisation der Container Handler- und
Schwerstapler-Bereiche
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

* Konsultationen zur potenziellen Schließung des Werks in Merthyr Tydfil
angekündigt
* Linde Material Handling wird weiterhin weltweit Container Handler und
Schwerstapler anbieten
Wiesbaden, 31. Januar 2013 – Die KION Group, einer der beiden

Bundesfamilienministerium und KfW starten Kreditprogramme zum Kita-Ausbau

– 350 Millionen Euro KfW-Kredite für den Ausbau von Kitas

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und
die KfW Bankengruppe starten morgen, am Freitag, den 01. Februar
2013, zwei neue, zinsgünstige Förderprogramme für den Ausbau von
Kinderbetreuungsangeboten. Hierfür stehen von 2013 bis 2015
KfW-Kredite im Umfang von 350 Millionen Euro für Kommunen und andere
Träger von Kindertagesstätten zur Verfügung. Das
Bun

Mit TIM und CA Technologies Backup Software flexibel nutzen

Mit TIM und CA Technologies Backup Software flexibel nutzen

Seit Oktober bietet der Wiesbadener VAD TIM AG ein neues Lizenzierungsmodell von CA Technologies an. Der Softwarehersteller hat die TIM AG als neuesten MSP Partner gelistet, über den Managed Service Provider Endkunden Software auf monatlicher Basis zur Verfügung stellen können.
Das CA MSP Programm bietet die Möglichkeit, CA ARCserve Produkte auf Basis einer monatlichen Abrechnung zu nutzen. Diese Produkte können als Teil einer Dienstleistung wie beispielsweise R

Lehrer-Pensio­nierungen wegen Dienst­unfähig­keit auf Rekord­tief

Rund 20.900 verbeamtete Lehrerinnen und Lehrer sind im Jahr 2011 in den Ruhestand versetzt worden. Darunter waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes rund 4.000 Lehrkräfte, die aufgrund von Dienstunfähigkeit in Pension gingen. Seit Beginn der statistischen Erfassung im Jahr 1993 waren noch nie so wenige Lehrer aufgrund von Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzt. Bis 2001 war es noch mehr als jede zweite Lehrkraft. Im Durchschnitt waren die Lehrkräfte, die im Jahr

Zahl der Erwerbs­tätigen weiter gestiegen

Die Zahl der Erwerbs­tätigen in Deutschland ist im Dezember 2012 weiter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, waren Ende des vergangenen Jahres insgesamt 41,8 Millionen Menschen erwerbstätig, 291.000 oder 0,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Seit Jahresbeginn 2012 hat sich der Vorjahresabstand im Zuge der nachlassenden konjunkturellen Dynamik aber deutlich verringert. Im Januar 2012 hatte die Zahl der Erwerbstätigen noch um 1,4 Prozent über dem Vor