Mittelstand erwartet Konjunkturerholung

– Dritte kräftige Verbesserung der Geschäftserwartungen in Folge
– Beurteilung der aktuellen Geschäftslage stabil
– Auch Großunternehmen immer weniger pessimistisch

Die von der KfW für das zweite Quartal 2013 prognostizierte
konjunkturelle Erholung zeichnet sich immer klarer ab. Das zeigen die
Ergebnisse des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers für den Dezember 2012.
Die Geschäftserwartungen der kleinen und mittleren Unternehmen machen
Ende des verg

November 2012: Beschäftigungsaufbau schwächt sich weiter ab

Sperrfrist: 03.01.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im November 2012 waren nach vorläufigen Berechnungen des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt 41,9 Millionen
Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Im Vergleich zum
November 2011 errechnete sich ein Plus von 249 000 Erwerbstätigen
oder 0,6 %. Damit hat sich der Vorjahresabstand seit Jahresbeginn
2012

Börsen-Zeitung: Fauler Kompromiss, Kommentar zur vorläufigen Einigung zwischen Demokraten und Republikanern im Streit über den US-Staatshaushalt, von Peter De Thier.

Nach dem kurzfristigen Sturz von der
gefürchteten "Fiskalklippe" haben US-Präsident Barack Obama und die
republikanische Opposition zwar für eine sanfte Landung gesorgt.
Beide Kongresskammern haben Steuererhöhungen für wohlhabendere
Haushalte abgesegnet und damit womöglich die nächste Rezession
verhindert. Aber dringend notwendige Sparmaßnahmen wurden erneut auf
die lange Bank geschoben. Bei der Einigung handelt es sich um einen
faulen Ko

Frankfurter Rundschau: Kommentar zurÄrztebestechlichkeit

Auch Ärzte sind korrumpierbar, wie immer wieder
bekanntwerdende Fälle zeigen. Doch im Gegensatz zu anderen
Wirtschaftsbereichen hat bei Ärzten das Übel der Korruption noch eine
wesentlich bedeutsamere Komponente. Es geht um die Gesundheit. Durch
Bestechung wird es zur nachrangigen Frage, ob die ausgewählte
Behandlung dem Patienten überhaupt nutzt.

Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386

Preise steigen im Dezember um 2,1 Prozent

Die Inflationsrate beträgt im Dezember 2012 voraussichtlich 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mit. Im November hatte die Inflationsrate noch bei 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gelegen. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Verbraucherpreise im Dezember 2012 vor allem saisonbedingt um 0,9 Prozent. Im Jahresdurchschnitt 2012 wird sich die Inflationsrate voraussichtlich um 2,0 Prozent gegenüber 20

Inflationsrate im Dezember bei 2,0 Prozent

Die Inflationsrate beträgt im Dezember 2012 voraussichtlich 2,0 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.

Verbraucherpreise 2012: Voraussichtlich + 2,0 % gegenüber 2011

Sperrfrist: 02.01.2013 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Verbraucherpreisindex in Deutschland wird sich im
Jahresdurchschnitt 2012 gegenüber 2011 voraussichtlich um 2,0 %
erhöhen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher
vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, wird der
Verbraucherpreisindex im Dezember 2012 gegenüber dem Vorjahresmonat
voraussichtlich um 2,1

Zahl der Erwerbstätigen erreicht im Jahr 2012 erneut Höchststand

Im Jahr 2012 waren durchschnittlich rund 41,5
Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig, das waren
416 000 Personen oder 1,0 % mehr als ein Jahr zuvor. Nach ersten
vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
erreichte die Zahl der Erwerbstätigen damit im sechsten Jahr in Folge
einen neuen Höchststand. Seit 2005 ist die Zahl der Erwerbstätigen um
insgesamt 2,66 Millionen Personen (+ 6,8 %) gestiegen. Der Anstieg
der Erwerbst&auml