Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Haushaltsstreit in den USA

Letztlich entschieden ist noch nichts. Es steht
also ein Jahr bevor mit endlosen Verhandlungen über die
Schuldenobergrenze und die ungeklärten Haushaltfragen. Gegeneinander
verhandeln auf der einen Seite die unverändert fiskalkonservativen
und zu allem entschlossenen Republikaner und auf der anderen Seite
ein immer noch zögerlicher, auf überparteiliche Zusammenarbeit
hoffender Präsident. Doch wenn Obama sich nun nicht endlich
entschieden gegen deren Sparwahn

Börsen-Zeitung: Keine Experimente, Kommentar zum Jahreswechsel von Claus Döring

Welch langweiliges Jahr! Die Welt ist nicht
untergegangen am 21. Dezember, die USA sind noch nicht von der
fiskalischen Klippe gestürzt, ja nicht einmal Griechenland ist 2012
pleite gegangen. Und die Währungsunion hat die Prophezeiungen der
Euro-Skeptiker einfach ignoriert: Sie besteht fort, hat Deutschland
nicht unter den Target-Salden begraben, und der Euro notiert mit 1,32
Dollar wieder so hoch wie Silvester 2010.

Es besteht wenig Aussicht, dass 2013 aus deutscher Sicht vie

Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Lage der FDP

Brüderle soll so die FDP bei der Bundestagswahl
noch mal über die Fünf-Prozent-Hürde hieven. Selbst wenn ihm das
Kunststück gelingen sollte, was längst nicht fest steht, geht die FDP
harten Zeiten der Selbstfindung entgegen: Was ist liberale Politik im
21. Jahrhundert? Wofür will die Partei stehen? Und mit wem will sie
dies umsetzen? Solange die FDP darauf keine Antworten findet, bleibt
sie entbehrlich.

Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Tel

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes vom 31.12.2012 bis 04.01.2013

Mo., 31.12.2012
Silvester

Di., 01.01.2013
Neujahr

Mi.,02.01.2013
Erwerbstätigkeit (Jahr 2012)

Do., 03.01.2013
Monatliche Arbeitsmarktstatistik (Zahl der Erwerbstätigen und
Erwerbslosen), November 2012

Do., 03.01.2013
Verbraucherpreisindex (Inflationsrate) und HVPI, vorläufiges
Ergebnis, Dezember 2012 (wird im Laufe des Tages veröffentlicht)

Fr., 04.01.2013
Einzelhandelsumsatz, November 2012 und Jahresschätzung 2012

Rückfragen an obigen Ansprechpartner o

Weichai Power und KION Group schließen Transaktion zur Gründung langfristiger Partnerschaft

KION GROUP GmbH /
Weichai Power und KION Group schließen Transaktion zur Gründung langfristiger
Partnerschaft
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

* Weichai Power wird mit einem Anteil von 25 Prozent durch Kapitalerhöhung
weiterer Ankerinvestor von KION neben KKR und Goldman Sachs Capital Partners
* KION Gesellschafterdarlehen über 671 Millionen Euro in Eigenka

Börsen-Zeitung: Sturz von der Klippe, Kommentar zum US-Haushaltsstreit von Peter De Thier

Die Uhr läuft unerbittlich, und die
Wahrscheinlichkeit, dass es in Washington im bitteren Streit um die
Umgehung der "Fiskalklippe" noch in letzter Sekunde einen Kompromiss
gibt, wird immer geringer. Einigen sich die beiden politischen Lager,
Demokraten und Republikaner, nicht, laufen zum Jahresende befristete
Steuersenkungen aus. Außerdem kommt es dann zu einer gesetzlich
verankerten Senkung von Staatsausgaben.

Den Kontrahenten verschließt sich offenbar, welc

Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Vorschlägen von FDP und SPD vor der Niedersachsen-Wahl

Kaum haben die Politiker zu Weihnachten
durchgeatmet, da lassen sie die Muskeln spielen: Erst kündigt
der um seinen Job bangende FDP-Chef Philipp Rösler vollmundig die
Privatisierung von Staatsbetrieben an. Dann droht der bundesweit
eher wenig bekannte Vorsitzende der Niedersachsen-SPD, Stephan Weil,
unkooperativen Schweizer Banken hierzulande mit der Schließung. Das
sind erfreulich klare Ansagen! Mit der politischen Wirklichkeit haben
diese markigen Sprüche

(Korrektur: Kreditneugeschäft schrumpft)

Bitte beachten Sie die Korrektur des Links im
letzten Absatz. Es muss heißen: www.kfw.de/kreditmarktausblick. Es
folgt die korrigierte Meldung:

– Drittes Quartal mit +3,7% noch einmal gut
– Schwache Konjunktur sorgt ab Winterquartal für nachlassende
Nachfrage

Das Kreditneugeschäft mit Unternehmen in Deutschland geht zurück –
das ist das zentrale Ergebnis des aktuellen KfW-Kreditmarktausblicks,
den die KfW quartalsweise exklusiv für das Handelsblatt

Kreditneugeschäft schrumpft

– Drittes Quartal mit +3,7% noch einmal gut
– Schwache Konjunktur sorgt ab Winterquartal für nachlassende
Nachfrage

Das Kreditneugeschäft mit Unternehmen in Deutschland geht zurück –
das ist das zentrale Ergebnis des aktuellen KfW-Kreditmarktausblicks,
den die KfW quartalsweise exklusiv für das Handelsblatt ermittelt. Im
dritten Quartal profitierte das Kreditneugeschäft mit Unternehmen und
Selbständigen zwar noch einmal vom historisch günstige