Ethikbank-Vorstand Sylke Schröder: „Ich bin eine geborene Müßiggängerin“

Position des Instituts unter den führenden
Nachhaltigkeitsbanken soll ausgebaut werden / Einsatz für
grundlegenden Umbau des Gesellschafts- und Wirtschaftssystems /
Kritik an Politik, Ökonomie und Finanz-Branche / Rückbesinnung der
Banken auf Finanzierung der Realwirtschaft gefordert / Beschäftigung
mit privaten Finanzen ist Schröder "furchtbar lästig"

Sylke Schröder, Vorstand der Ethikbank, blickt zum zehnten
Geburtstag des Finanzinsti

Zahl der Studierenden in Deutschland auf Rekordniveau

Die Zahl der Studierenden in Deutschland steigt
immer mehr an. Waren im Jahr 2001 noch 1,9 Millionen Studentinnen und
Studenten an deutschen Hochschulen eingeschrieben, erhöhte sich ihre
Zahl innerhalb von zehn Jahren um 27 % auf 2,4 Millionen im Jahr
2011. "Nach vorläufigen Daten hat sich die Zahl der Studierenden zum
Wintersemester 2012/2013 weiter auf 2,5 Millionen erhöht. Damit wurde
ein neuer Höchststand erreicht", sagte Roderich Egeler, Präsident des

Börsen-Zeitung: Ohne Zufallstreffer, Kommentar zum Schweizer Steuerabkommen von Angela Wefers

Pünktlich zur Verhandlung im
Vermittlungsausschuss über das Schweizer Steuerabkommen nächste Woche
sind Ermittlungserfolge aus illegal beschafften Steuerdaten publik
geworden. Schon kurz darauf hat Nordrhein-Westfalens Finanzminister
Norbert Walter-Borjans (SPD) allen Anlass, den Ankauf, den das
Bundesland betrieben hat, über den grünen Klee zu loben. Nicht im
Steuerabkommen liegt aus SPD-Sicht der Königsweg, sondern im Ankauf
von Daten, um Steuerbetrüger

Frankfurter Rundschau: Zum Klimagipfel in Doha:

Altmaier will Doha indes für ein anderes Projekt
nutzen. Er will eine neue Allianz von Energiewende-Ländern
vorbereiten, die im Januar in Abu Dhabi gegründet werden soll. Das
ist eine gute Idee. Denn wenn es überhaupt noch Antreiber für den
Klimaschutz gibt, dann sind es die Vorreiter-Länder, -Regionen und
-Kommunen. Deren Vernetzung bringt mehr als die halbherzigen
Bemühungen der Klimagipfel-Verhandler, die so tun, als hätten sie
noch einen zweite