Für die Betreuung von fast 2 Millionen Kindern
in Kindertagesein-richtungen in freier Trägerschaft wurden im Jahr
2010 in Deutschland insgesamt 12,6 Milliarden Euro ausgegeben. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entfielen
dabei rund 2,6 Milliarden Euro auf die Betreuung von Kindern unter 3
Jahren und rund 9,2 Milliarden Euro auf die Betreuung von Kindern ab
3 Jahren bis zum Schuleintritt. Für die Betreuung von Schulkindern
bis zu 14 Jahren wurden 0,9
Geschickt formuliert: "Falls es die Tradition
der Bundesbank ist, Preisstabilität sicherzustellen, dann steht die
EZB voll in Einklang mit der Tradition", erklärte Mario Draghi,
Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), am Donnerstag in
Ljubljana. Doch der einschränkende Nebensatz spricht Bände: Wenn es
nämlich um das Verbot monetärer Staatsfinanzierung, die Trennung von
Geld- und Fiskalpolitik, die Wahrung des parlamentarischen
Hausha
Der Karbonhersteller SGL Group will sich an einem Wettbewerber in China beteiligen. "Wir stehen kurz davor, in China eine Grafitelektrodenfertigung auf die Beine zu stellen", sagte Vorstandschef Robert Koehler dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Dazu will SGL eine Partnerschaft mit einem lokalen Produzenten eingehen. Diese Elektroden verkauft der Konzern an Metallproduzenten, die damit Stahl und Aluminium herstellen. Der Deal könnte noch in diesem Jahr besiegelt werden.
Romneys Performance war überraschend stark und
Präsident Obama erstaunlich defensiv. Doch Romney hat erneut einen
fliegenden Wechsel seiner Botschaften vorgenommen. Das wird vor allem
den Konservativen nicht gefallen, die wenig von der Bankenregulierung
und eine Steuersenkung für erforderlich halten. Es dürfte auch
Wechselwähler nicht überzeugen, die sich einmal mehr fragen müssen,
wofür Romney steht. Am Ende ist wie so oft. Der Herausforderer
prof
Die Lohnunterschiede zwischen Mann und Frau bleiben hoch: Im Jahr 2010 verdienten Frauen in Führungspositionen rund 30 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Dies teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mit. Demnach lag der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von weiblichen Führungskräften im Jahr 2010 bei 27,64 Euro. Ihre männlichen Kollegen verdienten in vergleichbaren Positionen gut 30 Prozent mehr (39,50 Euro). Insgesamt hat sich der
Der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von
weiblichen Führungskräften war im Jahr 2010 in Deutschland mit
27,64 Euro um 30 % niedriger als der von männlichen Führungskräften
(39,50 Euro). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der
Verdienststrukturerhebung 2010 weiter mitteilt, gab es ähnlich hohe
Verdienstunterschiede bei Technikern (30 %) und akademischen Berufen
(28 %). Mit 25 % war der sogenannte Gender Pay Ga
Es ist vollbracht: Der größte Börsengang in
Deutschland seit zweieinhalb Jahren ist nach einem nie da gewesenen
Zickzackkurs doch noch über die Bühne gegangen. Die Aktie von Talanx,
der Nummer 3 der deutschen Assekuranz, ist mit 19,05 Euro gestartet –
das sind 4% über dem Ausgabepreis, der am unteren Ende der
Angebotsspanne lag. Angesichts der kolportierten Überzeichnung ein
durchwachsenes Debüt.
Dem IPO-Markt hat das Prozedere alles andere als ge