Während Experten wie Ferdinand Dudenhöffer das
Elektroauto schon kurz vor dem Scheitern sehen, gibt sich
Bundeskanzlerin Angela Merkel wieder einmal erfrischend bodenständig.
"Wir sind zurzeit dabei, den Garten ordentlich umzugraben und zu
säen", antwortet die studierte Physikerin auf Fragen, ob die Zukunft
der E-Autos nicht schon abgelaufen sei oder ob ohne Prämien zum Kauf
der teuren Wagen überhaupt ein Markt entstehe.
Aber im praktischen System des Ausbalancierens
der politischen Kräfte ist es nötig, nicht nur von unten nach oben,
sondern auch von oben nach unten zu entscheiden. Für einen gewählten
Kanzler ist das leichter als für einen Kanzlerkandidaten. Es zählt
jedoch zu den Geheimnissen von Autorität, umstrittenen Entscheidungen
Legitimität zu verschaffen und die widerstrebende Mehrheit am Ende
auf ihre Seite zu bringen. Steinbrück geht einen schweren G
Als ernstzunehmenden Hinweis auf ein Problem im
Arbeitsverhältnis sehen erfahrene Personalexperten die Ergebnisse
einer aktuellen Studie zu Depressionen in Europa. Danach sind rund
zehn Prozent der Arbeitnehmer schon einmal wegen einer Depression
zuhause geblieben, die Deutschen dabei mit 41 Tagen am längsten.
Nach Ansicht von Andreas Frische, Vice President der
internationalen Personalberatung Mercuri Urval in Deutschland liegt
ein wesentlicher Auslöser für Depress
– Unternehmensinvestitionen gehen 2012 um fast 2 % zurück
– Globale Wachstumsschwäche und Rezession in Eurozone belasten
– Stabilisierung kommt 2013
Die gute Investitionskonjunktur in Deutschland ist zu Ende: Die
globale Wachstumsschwäche kombiniert mit der Rezession in der
Eurozone führen zu Zurückhaltung in der Kapazitätsplanung der
Unternehmen. Im zweiten Quartal haben die Unternehmensinvestitionen
stärker nachgegeben als erwartet und werd
Die Partnerschaft der Prüfungs- und
Beratungsgesellschaft MAZARS hat Dr. Guido Gottschalg (45) als
Managing Partner für die nächsten vier Jahre bestätigt. Der
promovierte Ökonom und Wirtschaftsprüfer wird bis 2016 mit den
ebenfalls von der Partnerschaft gewählten Thorsten Dzulko (41) und
Carsten Schläwe (43) das Executive Team von MAZARS Deutschland
bilden.
Thorsten Dzulko, der den Geschäftsbereich Wirtschaftsprüfung
verantwortet, wird
Die Güterbeförderung der Binnenschifffahrt hat sich im ersten Halbjahr 2012 gegenüber dem Vorjahre kaum verändert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden knapp 110 Millionen Tonnen Güter auf deutschen Binnenwasserstraßen transportiert. Dies waren 60.000 Tonnen oder 0,1 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum 2011. Positiv entwickelte sich in den ersten sechs Monaten des Jahres 2012 nur der Durchgangsverkehr. Am stärksten rückläufig war mi
Und nun werden aus den Musterschülern Rebellen.
Trotzdem stehen in Portugal die Chancen auf eine wirtschaftliche
Erholung besser als in Griechenland. Klientelismus und Korruption
halten sich in Grenzen. Und vor allem hat das Land ein
funktionierendes Finanzwesen. Steuern werden jedenfalls – anders als
in Griechenland – weitgehend eingezogen. Aber auch in Portugal
zahlen viele für ein Desaster, das sie nicht verschuldet haben. Es
ist diese Frustration, die die Rebellion näh