In Deutschland waren Ende Februar 2012 in den
Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten
knapp 5,2 Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das
rund 168 300 Personen oder 3,4 % mehr als im Februar 2011.
Die Zahl der im Februar 2012 geleisteten Arbeitsstunden nahm im
Vergleich zum Februar 2011 um 5,4 % auf 694 Millionen Stunden zu.
Dabei ist zu berücksichtigen, das
Mit dem Beginn des zweiten Quartals hat sich an
den Finanzmärkten Ernüchterung bereit gemacht. Risiko-Assets erleben
nach der prächtigen Auftakt-Rally scharfe Rückschläge. Das ist zum
Teil als eine normale Korrekturbewegung nach den deutlichen
Wertzuwächsen der ersten drei Monate zu verstehen, aber auch mit
einer Eintrübung im fundamentalen Umfeld zu erklären. So sind die
Konjunkturindikationen nach einer langen Serie positiver
Überraschungen z
Diese Form der Politik ist gelebte Utopie. Man
darf sie naiv finden. Vielleicht wird, vielleicht muss sie scheitern.
Aber wer sich mit ihr auseinandersetzt, findet mehr Innovation und
Nachdenken über alternative Mechanismen der Demokratie als in jeder
anderen Partei. Was die Grünen einmal für die politische
Themenpalette schufen, bieten die Piraten für die politische
Prozesssuche: ein Experimentierfeld, ein lernendes System und eine
Mitmachpartei.
Die AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde in den letzten Wochen unter anderem von ihren Mandanten zur Verteidigung von Abmahnungen gegen die Waldorf Frommer Rechtsanwälte aus München beauftragt.
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland ist im Januar 2012 um 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt gingen im Januar 2012 2.321 Unternehmen insolvent. Einen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat hatte es zuletzt im August 2010 gegeben. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen lag im Januar 2012 mit 8.236 Fällen um 2,6 Prozent niedriger als im Vorjahr. Da