Verbraucherpreise März 2012: + 2,1 % gegenüber März 2011 Inflation trotz Spitzenpreisen für Kraftstoffe leicht abgeschwächt

Sperrfrist: 13.04.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im März 2012 um 2,1 %
höher als im März 2011. Der Preisauftrieb schwächte sich damit wieder
etwas ab. Im Februar 2012 hatte die Inflationsrate – gemessen am
Verbraucherpreisindex – noch bei 2,3 % gelegen. Im Vergleich zum
Vormonat Februar 2012 erhöhte sich der Verbrauche

0,7 % mehr Unternehmensinsolvenzen im Januar 2012

Im Januar 2012 meldeten die deutschen
Amtsgerichte 2 321 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben
des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 0,7 % mehr als im Januar
2011. Einen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen gegenüber dem
entsprechenden Vorjahresmonat hatte es zuletzt im August 2010 gegeben
(+ 1,6 %).

Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen war im Januar 2012 mit 8 236
Fällen um 2,6 % niedriger als im Januar 2011. Damit wurden zum achten
Mal in Folge weniger Verbraucher

Verbraucherpreise im März um 2,1 Prozent gestiegen

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im März 2012 durchschnittlich um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit und bestätigte damit eine erste Prognose von Ende März. Der Anstieg ist wie schon im Verlauf der letzten beiden Jahre überwiegend auf Preiserhöhungen bei Haushaltsenergie, vor allem bei Heizöl und Gas, und Kraftstoffen zurückzuführen. Die Preise für Kraftstoffe stiege

Börsen-Zeitung: Die Akte „Beihilfeverfahren“, Kommentar zur BayernLB von Björn Godenrath

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Seit mehr
als drei Jahren ist das EU-Beihilfeverfahren der BayernLB anhängig.
Anfangs zeigten sich die Beteiligten noch optimistisch, man könne
zügig eine Einigung darüber erzielen, was als Kompensation für die
Staatshilfe zu leisten sei. Doch dabei wurde unterschätzt, mit
welcher Vehemenz bajuwarische Positionen verteidigt werden, die im
Geflecht der Interessenlagen gegeneinander abzuwägen sind.

Fe

Frankfurter Rundschau: Kommentar zu der Salafisten-Gruppe, die kostenlos in Deutschland den Koran verteilt

Der Prediger Ibrahim Abu Nagie ist nach
Überzeugung der Sicherheitsbehörden längst nicht jener harmlose
Geschäftsmann, zu dem er sich gerne selbst stilisiert. Sondern ein
religiöser Eiferer, der jener wachsenden Zahl von Salafisten
zuzurechnen ist, die einer besonders strikten, brutalen und
rückständigen Interpretation des Islam folgen. Einer Denkrichtung,
die aggressiv auf Kritiker reagiert und grundlegende Menschenrechte
in Frage stellt. Deshalb sollt

KfW und britische Green Investment Bank vereinbaren Zusammenarbeit

– Kontinuierlicher Austausch zu Umwelt- und Klimafinanzierung

Dr. Ulrich Schröder, Vorstandsvorsitzender der KfW Bankengruppe
und Sir Adrian Montague, Vorsitzender des Advisory Group der
britischen Green Investment Bank, haben in Frankfurt eine
Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel des "Memorandum of
Understanding" (MoU) ist es, einen engen und kontinuierlichen
Austausch von Erfahrungen und Expertise zwischen beiden Häusern in
der Umwelt – und Klimafinan

Inlandstourismus im Februar um zehn Prozent gewachsen

Der Inlandstourismus in Deutschland ist Februar 2012 um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Das teile das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Februar 2012 wurden in den Beherbergungsbetrieben insgesamt 23 Millionen Gästeübernachtungen von in- und ausländischen Gästen verzeichnet. Gleichzeitig erhöhte sich auch die Zahl der Gäste aus dem Ausland im Vergleich zum Vorjahresmonat um neun Prozent auf vier Millionen. Die Übernachtungszahl von G&a