Der Euro ist im Jahr 2011 bei deutschen Exporten in Länder außerhalb der Europäischen Union das beliebteste Zahlungsmittel gewesen: 67 Prozent der Exporte wurden mit dem Euro bezahlt. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Gegensatz dazu steht der US-Dollar, mit dem lediglich 24 Prozent der Exportgeschäfte abgerechnet wurden. Die restlichen neun Prozent der Exporte fallen dementsprechend auf andere Währungen. Auch beim Import war der Euro mit einem A
Frankfurt, 10. April 2012. Die Veranstalter des erfolgreichen Formats der Deutschen Anlegermesse Frankfurt laden zu einer weiteren Veranstaltungsreihe. Das Frankfurter Finanz Forum ist eine Plattform für gemeinsamen Dialog und Austausch über aktuelle Finanzthemen und Entwicklungen. Hermann Kutzer, der Börsen-Dino und Sebastian Dürnagel von der Value Relations GmbH führen durch ein vielseitiges und interessantes Programm. Das Forum findet am 19. April 2012 ab 10 Uhr im Hi
Der Euro war im Jahr 2011 bei deutschen Exporten
in Länder außerhalb der Europäischen Union das beliebteste
Zahlungsmittel: 67 % dieser Geschäfte wurden in Euro abgewickelt. In
US-Dollar wurden 24 % der Exportgeschäfte abgerechnet. Nur 9 % der
Exporte wurden in anderen Währungen bezahlt.
Auch einfuhrseitig war der Euro mit einem Anteil von 50 %
beliebtestes Zahlungsmittel deutscher Unternehmen für Importe aus
Drittländern. In US-Dollar wurden 44
Die deutschen Exporte sind im Februar 2012 im Vergleich zum Vorjahr um 8,6 Prozent angestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt führte Deutschland im Februar Waren im Wert von 91,3 Milliarden Euro aus und Waren im Wert von 76,5 Milliarden Euro ein. Damit wurde die Außenhandelsbilanz im Februar mit einem Überschuss von circa 14,7 Milliarden Euro abgeschlossen. Im Jahr zuvor waren es noch 11,9 Milliarden Euro. Die Exporte in die EU-Länder stie
Der Umsatz im verarbeitenden Gewerbe ist im Februar 2012 um 1,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, verringerte sich der Inlandsumsatz im Februar um 0,8 Prozent. Die Umsätze mit ausländischen Abnehmern nahmen dagegen um 3,7 Prozent zu. Während der Umsatz mit dem Nicht-EU-Ausland mit 6,4 Prozent deutlich anstieg, erhöhte sich der Umsatz mit der Eurozone nur um 0,1 Prozent. Dabei war die Steigerung bei den Herstellern von Kraft
Sperrfrist: 10.04.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
Februar 2012 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 1,4 % höher als
im Januar 2012 (nach + 0,9 % im Januar 2012 gegenüber Dezember 2011).
Dabei verringerte sich der Inlandsumsatz im Februar 20
Sperrfrist: 10.04.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Im Februar 2012 wurden von Deutschland Waren im Wert von 91,3
Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 76,5 Milliarden Euro
eingeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand
vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen
Ausfuhren im Februar 2012 um 8,6 % und die Einfuhren um 6,1 % h&o
Grass hat die Israelis wegen seiner verzerrten
Sichtweise auf den Iran-Konflikt aufgebracht. Aber beunruhigt ist die
Regierung in Jerusalem, weil in Umfragen die meisten Deutschen ihm
insgeheim recht geben. So etwas bestärkt die Israelis in ihrem
unguten Gefühl, nur auf sich selbst und sonst niemand vertrauen zu
können – weder auf die US-amerikanischen Alliierten noch auf die
Freunde in Deutschland.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386