Statistik: 1,2 Prozent mehr neue Ausbildungsverträge im Jahr 2011

In Deutschland haben im Jahr 2011 rund 565.900 Jugendliche einen neuen Ausbildungsvertrag im Rahmen des dualen Systems abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 6.900 Verträge oder 1,2 Prozent mehr als im Jahr 2010. Überdurchschnittlich stark war der Anstieg der Vertragsabschlüsse mit 2,8 Prozent im früheren Bundesgebiet. Dies ist unter anderem durch doppelte Abiturjahrgänge in Bayern und Niedersachsen begr

Aufsichtsrat verlängert Vorstandsmandate

Der Aufsichtsrat der Aareal Bank AG hat
beschlossen, die Bestellung von Dr. Wolf Schumacher zum
Vorstandsvorsitzenden sowie Thomas Ortmanns zum Vorstandsmitglied vor
Ablauf ihrer Amtsperiode mit Wirkung zum 1. April 2013 für fünf Jahre
bis zum 31. März 2018 zu verlängern.

"Die Aareal Bank Gruppe hat sich in den vergangenen Jahren in
einem sehr herausfordernden Marktumfeld exzellent entwickelt. Mit den
Wiederbestellungen bestätigt der Aufsichtsrat den erfolgre

1,2 % mehr neue Ausbildungsverträge im Jahr 2011

Im Jahr 2011 haben rund 565 900 Jugendliche in
Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag im Rahmen des dualen
Systems abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach
vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 6 900 Verträge
oder 1,2 % mehr als im Jahr 2010.

Überdurchschnittlich stark war der Anstieg der Vertragsabschlüsse
mit + 2,8 % (+ 13 000) im früheren Bundesgebiet. Dies ist unter
anderem durch doppelte Abiturjahrgänge in Bayern u

Ausländische Bevölkerung im Jahr 2011 deutlich angestiegen

Am Jahresende 2011 lebten insgesamt rund 6,93
Millionen Personen mit ausschließlich ausländischer
Staatsangehörigkeit in Deutschland. Dies teilt das Statistische
Bundesamt (Destatis) auf der Basis von Daten des
Ausländerzentralregisters (AZR) mit. Gegenüber 2010 ist die im AZR
registrierte ausländische Bevölkerung um rund 177 300 Personen
gestiegen (+ 2,6 %). Dies war der höchste Zuwachs seit 15 Jahren. Er
ist größtenteils auf die Mitgli

Roland Koch: Berufspolitiker müssen Öffentlichkeit ertragen

Der ehemalige hessische Ministerpräsident Roland Koch meint, die wichtigste Voraussetzung für einen Berufspolitiker sei die Fähigkeit, Öffentlichkeit zu ertragen. Für "99,99 Prozent der Menschen" sei das "völlig indiskutabel, ja unerträglich", sagte er der "Zeit". "Mit der Empfindlichkeit des normalen Bürgers in der Wirtschaft oder in den Medien überlebt ein Politiker keine zehn Tage". Schwierig sei daran nicht

Börsen-Zeitung: Ungeheurer Trug, Kommentar zur EZB von Stephan Balling

Zu beneiden ist Mario Draghi nicht. Der
Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) hat sein Haus in eine
Sackgasse manövriert. "Dankt Gott mit jedem Morgen, daß ihr nicht
braucht fürs Röm–sche Reich zu sorgen! Ich halt es wenigstens für
reichlichen Gewinn, daß ich nicht Kaiser oder Kanzler bin", ruft der
Brandner in Goethes Faust. Noch undankbarer aber als der Job des
Kanzlers ist derzeit der des Notenbankchefs.

Die EZB hat durch i

Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Die Linke

Nun hebt also die nächste Führungsdebatte an.
Man darf sicher sein: Zu den Namen Bartsch, Wagenknecht, Lötzsch
werden sich bald weitere gesellen. Dabei muss man sich bis auf
Weiteres nur einen merken – Oskar Lafontaine. Wenn der will, wird er
im Juni wieder Parteichef. So einfach ist das. Und dann stiege auch
Gesine Lötzschs Chance auf Vertragsverlängerung, sie erfüllt die
Doppelquote: Osten und Frau. Da können die Realos noch so viele
Burgfrieden schlie

Dritte Fachtagung: Psychische Belastungen im Beruf am 31. Mai und 01. Juni 2012 in Bad Münstereifel

Die Prävention psychischer Fehlbelastungen im
Beruf ist zu einem zentralen Anliegen des Arbeitsschutzes geworden.
Wie sich das innerhalb der Gemeinsamen Deutschen
Arbeitsschutzstrategie (GDA) widerspiegelt, berichtet Dr. Walter
Eichendorf (Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der DGUV und
Präsident des DVR) zum Start der Fachtagung.

Aufgrund des großen Interesses in den beiden Vorjahren werden auch
2012 auf einer Fachtagung in der Bildungsstätte Berghof