–Börse Online—Interview mit Ferdinand Fichtner, Konjunkturchef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW): Für Deutschland keine Gefahr einer Negativspirale

Kritik am Management der Staatsschuldenkrise /
Führungsrolle der EZB gefordert / Vergabe einer Banklizenz an den
Rettungsschirm würde Eingriffe erleichtern / Eurobonds vorstellbar /
Deutschland erlebt nur technische Rezession

Ferdinand Fichtner, Konjunkturchef des Deutschen Instituts für
Wirtschaftsforschung (DIW) kritisiert das Management der
internationalen Staatsschuldenkrise. "Die Krise kann nicht so
weitergehen wie bisher – was wir seit eineinhalb Jahren erlebe

Steuer-Experte Alfred Bossüber seine Erfahrung mit neun Finanzministern „Schäuble enttäuscht mich am meisten“

Ökonom sieht ein unredliches Spiel, was die
Folgen der Euro-Rettung für den Bundeshaushalt betrifft / Lob für
Schäubles Vorgänger Peer Steinbrück: "Er war einer der besseren
Finanzminister" / Kritik an Hans Eichel und Oskar Lafontaine

Der Steuer-Experte Alfred Boss hält Finanzminister Wolfgang
Schäuble für den schlechtesten Amtsinhaber der vergangenen
Jahrzehnte. "Schäuble enttäuscht mich am meisten", sagte Boss

Mehr Abfälle verbrannt als deponiert in 2010

Im Jahr 2010 wurden 41,7 Millionen Tonnen
Abfälle in Feuerungsanlagen und thermischen Abfallbehandlungsanlagen
verbrannt und 34,6 Millionen Tonnen auf Deponien abgelagert. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag somit das zweite Jahr
in Folge die verbrannte Abfallmenge über der deponierten Abfallmenge.
Damit setzt sich der Trend fort, Abfälle weiter zu behandeln oder zu
verbrennen, statt sie zu lagern.

Insbesondere die Verbrennung in Feuerungsanlagen hat an

Börsen-Zeitung: Griechisch Roulette, Kommentar zur Erhöhung des Drucks auf Griechenland durch EU und IWF, von Detlef Fechtner

Ist das nicht merkwürdig? Urplötzlich sind
Europas Finanzminister ungemein streng mit den Griechen. Nicht nur,
dass sie umgehend zusätzliche Spar- und Reformmaßnahmen verlangen.
Sondern auch, dass sie den Deal über den Forderungsverzicht nicht
akzeptieren, auf den sich die Griechen mit ihren privaten Gläubigern
verständigen wollten. Auf einmal pochen Juncker, Schäuble und
Kollegen darauf, dass die Griechen einen Zins von deutlich weniger
als 4% ver

„Süße Versuchung“: 62 000 Tonnen Schokoladenpralinen ins Ausland exportiert

Die Nachfrage nach deutscher Schokolade steigt:
In den ersten elf Monaten des Jahres 2011 wurden 62 000 Tonnen
Schokoladenpralinen im Wert von 375 Millionen Euro aus Deutschland
ausgeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der
vom 29. Januar bis 1. Februar 2012 in Köln stattfindenden
Internationalen Süßwarenmesse (ISM) weiter mitteilt, waren das
wertmäßig 5,0 % mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

Wichtigste Abnehmer war

Statistik: Aufträge im Bauhauptgewerbe steigen im November 2011 um 12,5 Prozent zum Vorjahr

Die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe sind im November 2011 im Vergleich zum Vorjahr preisbereinigt um 12,5 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, nahm dabei die Nachfrage im Hochbau um 19,0 Prozent und im Tiefbau um 5,1 Prozent zu. Der Gesamtumsatz belief sich im November 2011 auf rund 9,8 Milliarden Euro und stieg damit gegenüber November 2010 um 10,5 Prozent. Ende November 2011 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 745.000 Personen tätig, r

Aufträge im Bauhauptgewerbe im November 2011: real + 12,5 % zum Vorjahr

Im November 2011 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum November 2010 preisbereinigt um 12,5
% gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, nahm dabei die Nachfrage im Hochbau um 19,0 % und im
Tiefbau um 5,1 % zu.

Der Gesamtumsatz belief sich im November 2011 auf rund 9,8
Milliarden Euro und stieg damit gegenüber November 2010 um 10,5 %.
Ende November 2011 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 745
000 Personen tätig

Opel vor Partnerschaft in China

Der Autohersteller Opel steht davor, einen wichtigen Schritt auf dem weltgrößten Automarkt China zu machen und eine Vertriebskooperation mit einem chinesischen Hersteller einzugehen. Nach Informationen des "Handelsblatts" (Dienstagausgabe) aus Verhandlungskreisen spricht die deutsche Tochter des US-Autokonzerns General Motors (GM) mit dem chinesischen Hersteller Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC) über eine Vertriebskooperation. Die Verhandlungen seien berei