Statistik: Produktion von Bodenbelägen steigt 2011 um 3,9 Prozent gegenüber Vorjahr

In Deutschland sind im Jahr 2011 nach vorläufigen Ergebnissen Bodenbeläge im Wert von 3.509 Millionen Euro hergestellt worden, ein Anstieg von 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit. Seit 2005 haben Bodenbeläge aus Kunststoff mit einem Plus von 38,1 Prozent und Bodenbeläge aus Holz mit einem Plus von 28,1 Prozent stark an Bedeutung gewonnen. Die Produktion von Bodenbelägen aus Keramik hat mit 3,5 Prozent nur geringf&uum

Für 2011 wird mit einer leichten Bevölkerungszunahme gerechnet

Die Einwohnerzahl Deutschlands dürfte nach einer
Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Jahr 2011
erstmals nach acht Jahren Rückgang leicht gestiegen sein. Am
Jahresende lebten voraussichtlich über 81,80 Millionen Personen und
damit deutlich über 50 000 Personen mehr als im Vorjahr in
Deutschland. Ursache hierfür sind die hohen Wanderungsgewinne
gegenüber dem Ausland: Erstmals nach 2002 können sie das
Geburtendefizit – die Differenz au

Im Jahr 2011 wurden 3,9 % mehr Bodenbeläge produziert

Im Jahr 2011 wurden in Deutschland nach
vorläufigen Ergebnissen Bodenbeläge im Wert von 3 509 Millionen Euro
hergestellt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der
Fachmesse für Bodenbeläge und Teppiche DOMOTEX in Hannover mitteilt,
ist das gegenüber 2010 ein Anstieg von 3,9 %.

Seit 2005 haben Bodenbeläge aus Kunststoff (+ 38,1 %) und
Bodenbeläge aus Holz (+ 28,1 %) stark an Bedeutung gewonnen. Die
Produktion von Bodenbelägen a

Börsen-Zeitung: Vertrauen ist alles, Kommentar zu den Liquiditätsmaßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB), von Georg Blaha.

Schön, wenn mal jemand mit sich zufrieden ist
und gesundes Selbstbewusstsein ausstrahlt: Mario Draghi, seit
November Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), stellte auf der
ersten Pressekonferenz der Notenbank im neuen Jahr seinen
außerordentlichen Liquiditätsmaßnahmen ein gutes Zeugnis aus. Der
Dreijahrestender der EZB vom Dezember habe eine Kreditklemme in der
Eurozone verhindert. Die Banken hätten durch das langfristige
Geschäft eine Absicherung ge