Statistik: Nur acht Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe von Frauen geführt

Männer dominieren traditionell Führungspositionen in der Landwirtschaft: Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wurden im Jahr 2010 lediglich acht Prozent der rund 299.000 landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland von Frauen geführt. Die Mehrheit (64 Prozent) der etwa 25.000 weiblichen Betriebsleiter führte den Betrieb in Teilzeit. Bei den Männern lag die entsprechende Quote bei 48 Prozent. Die meisten teilzeittätigen Betriebsleiter und -leiterinn

Nur 8 % der landwirtschaftlichen Betriebe werden von Frauen geführt

Männer dominieren traditionell
Führungspositionen in der Landwirtschaft: Lediglich 8 % der rund 299
000 landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland wurden 2010 von
Frauen geführt. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis)
anlässlich der Internationalen Grünen Woche in Berlin (20. bis 29.
Januar 2012) mit.

Die Mehrheit (64 %) der etwa 25 000 weiblichen Betriebsleiter
führte den Betrieb in Teilzeit. Bei den Männern lag die entsprechende
Quote be

Gastgewerbeumsatz im November 2011 um 0,8 Prozent gestiegen

Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland haben im November 2011 real 0,8 Prozent mehr umgesetzt als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Vergleich zum Vormonat Oktober 2011 stieg der Umsatz im November 2011 um 0,4 Prozent. Das Beherbergungsgewerbe erzielte im November 2011 einen Umsatzrückgang von 0,4 Prozent. Die Gastronomie setzte 1,6 Prozent mehr um als im Vorjahresmonat. Innerhalb der Gastronomie stieg der Umsatz der Caterer um 0,6 Prozent. Von J

Stadtwerke wollen mit Gazprom über Einstieg auf dem deutschen Strommarkt reden

Die Stadtwerkeholding Thüga will die etablierten Stromriesen Eon, RWE, EnBW und Vattenfall auch mit neuen Partnern attackieren. Die Thüga zeigt sich dabei auch offen für den Bau gemeinsamer Kraftwerke mit Russlands Rohstoffriesen Gazprom. "Das wäre ein interessanter Partner", sagte Thüga-Chef Ewald Woste der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe). Der Konzern aus Moskau habe die finanziellen Mittel und das Lieferpotential für gemeinsame P

Börsen-Zeitung: Zwischen Hoffen und Bangen, Kommentar zu den Auswirkungen der Rating-Herabstufung Frankreichs auf den Wahlkampf, von Gerhard Bläske.

Der Verlust des französischen Triple-A-Ratings
konnte niemanden in Paris überraschen. Premierminister François
Fillon beeilte sich, den Eindruck zu vermitteln, es habe sich nicht
allzu viel verändert. Man solle die Herabstufung "nicht
unterbewerten", dürfe sie aber auch "nicht dramatisieren". Ein neues
Sparprogramm ist nach Ansicht von Wirtschaftsminister François Baroin
nicht notwendig.

Ganz so einfach ist es nicht. Die Ankündi

Mehr als 150 Aussteller und Partner auf der 3. Deutschen Anlegermesse Frankfurt 2012

Mehr als 150 Aussteller und Partner auf der 3. Deutschen Anlegermesse Frankfurt 2012

Frankfurt, 16. Januar 2012. Die Veranstalter der Deutschen Anlegermesse haben allen Grund zur Freude: Denn bereits zum Jahresbeginn sind nur noch wenige Standflächen frei. Interessierte Firmen sollten sich beeilen, wenn am 2. und 3. März 2012 im Forum Messe Frankfurt sich die Pforten zur 3. Deutschen Anlegermesse wieder öffnen. Mit mehr als 150 Ausstellern und Partnern erwartet die Besucher auch in diesem Jahr wieder ein breites Angebot und ein vielseitiges Programm. Exklusiver Pr

Data Room Services begleitet die Beteiligung der BayWa an der L&L Rotorservice GmbH mit einem virtuellen Datenraum

Die BayWa AG, München, beteiligt sich über ihre
Tochter BayWa r.e zu 100 Prozent an der L&L Rotorservice GmbH
(Basdahl, Deutschland), einem Spezialisten für die Wartung und
Instandsetzung von Rotorblättern. Der Kaufpreis beträgt rund 1 Mio.
Euro.

Die L&L Rotorservice GmbH gehörte bisher den beiden
Geschäftsführern Reinhard Lührs und Horst Liese zu jeweils 50
Prozent. Reinhard Lührs bleibt Geschäftsführer; Horst Liese s