Börsen-Zeitung: Das Konjunkturprogramm, Kommentar zur Rekordbeschäftigung von Reinhard Kuls

So lässt man sich den Start in das neue Jahr
gefallen: Deutschland steigert die Beschäftigung auf ein
Rekordniveau, und ein Ende des Jobwunders ist, zumindest kurzfristig,
nicht in Sicht.

Auch wenn der deutsche Arbeitsmarkt beileibe nicht ohne Probleme
dasteht – die noch immer hohe Zahl an Langzeitarbeitslosen etwa ist
hier zu nennen, oder der zusätzliche Bedarf an Stellen für ältere
Arbeitnehmer vor dem Hintergrund des Schritt für Schritt steigenden
Rente

Für-Gründer.de 2011: nahezu 180.000 Besuche undüber 500.000 Klicks

Für-Gründer.de 2011: nahezu 180.000 Besuche undüber 500.000 Klicks

Frankfurt am Main, 2. Januar 2012

Im Jahr 2011 verzeichnete Für-Gründer.de.de – das Portal für die erfolgreiche Existenzgründung – einen kontinuierlichen Anstieg der Besucherzahlen. In Summe erreichten die monatlichen Besuche knapp 180.000. Die Zahl der Seitenaufrufe lag im Gesamtjahr 2011 bei 533.000. "Nachdem im Januar 10.000 Besuche gezählt wurden, konnten wir den Wert im Jahresverlauf auf einen Höchststand von 22.100 im November mehr als verdoppeln" b

Universum Arbeitsschutz Center / Mit aktuellem Expertenlexikon, neuen Checklisten undüberarbeitetem Bereich zum Explosionsschutz

Zum Update im Dezember 2011 wurde im
Arbeitsschutz Center der Bereich Explosionsschutz vollständig neu
aufbereitet und aktualisiert. Die Nutzer erhalten ausführliche
Informationen über Rechtspflichten, Herangehensweise und
Beurteilungskriterien zur Einschätzung eines potentiellen
Explosionsrisikos. Eine Übersicht mit Hilfsmitteln, Vorlagen und
ausgewählten Online-Quellen unterstützen Sicherheitsfachkräfte bei
ihrer täglichen Arbeit.

Viele n

Statistik: 2011 erstmals mehr als 41 Millionen Erwerbstätige

Im Jahr 2011 sind in Deutschland durchschnittlich rund 41,04 Millionen Personen erwerbstätig gewesen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Mit dem erstmaligen Überschreiten der 41-Millionen-Marke wurde der bisherige Höchststand der Erwerbstätigkeit des Vorjahres nochmals deutlich übertroffen, und zwar um 535.000 Personen oder 1,3 Prozent. Diese positive Entwicklung steht im Zusammenhang mit dem seit zwei Jahren anhaltenden konjunkturellen Aufschwung un

Börsen-Zeitung: Die Welt auf „watch“, Kommentar zu den Herausforderungen des neuen Jahres, von Claus Döring.

Vertrauensentzug ist das Phänomen des Jahres
2011. Das Vertrauen, dass der Euro eine stabile Währung mit Zukunft
sei: verloren. Die Zuversicht, dass die Politik in der Lage sei,
Krisen zu lösen: geschwunden. Die Hoffnung, dass es gerecht zugehe in
der Gesellschaft: nicht erfüllt. Die Annahme, dass europäische
Staatsanleihen sichere Anlagen seien: widerlegt. Die Vorstellung,
dass technische Prozesse wie die friedliche Nutzung der Kernenergie
beherrschbar seien: atom

Flugsommer 2011: 3,4 Millionen Passagiere mehr als im Vorjahr

Während des Sommerflugplans von April bis Oktober 2011 sind 3,4 Millionen Passagiere mehr von deutschen Flughäfen abgeflogen als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt betrug die Zahl der Passagiere in diesem Zeitraum 65,0 Millionen. In den vergangenen 20 Jahren wiesen nur die Sommerflugplanperioden 2005 (+ 3,6 Millionen Passagiere) und 2004 (+ 5,3 Millionen) höhere absolute Zuwächse der Fluggastzahlen auf. Die Mittelmeerinseln als aufko

Börsen-Zeitung: EZB-Ziel in Sichtweite, Kommentar zur Entwicklung der Verbraucherpreise, von Stephan Lorz.

Noch vor wenigen Wochen schien die ökonomische
Realität in Deutschland die düsteren Prognosen und Schätzungen der
Ökonomen regelrecht zu verhöhnen: Während besorgte Volkswirte vor der
bevorstehenden konjunkturellen Eintrübung warnten, dabei sogar das
R-Wort der Rezession in den Mund nahmen und die allgegenwärtigen
Inflationspropheten mit der Vorhersage beruhigten, dass die hohen
Preissteigerungen vor diesem Hintergrund bald Geschichte seien,
kla