Börsen-Zeitung: 2012 drohen Käuferstreiks, Kommentar zu den Aussichten bei Staatsanleihen, von Kai Johannsen.

Im Jahr 2011 hat auch der letzte
Fixed-Income-Investor eines mit Sicherheit gelernt: Staatsanleihen
sind nicht sicher, nur weil es Staatsanleihen sind. Extreme
Spread-Ausweitungen, d.h. Kursverluste, von Staatspapieren
verschiedener Länder standen auf der Tagesordnung. Als sicher gelten
derzeit nur noch staatliche Schuldtitel der Deutschen, der
Niederländer, der Luxemburger und der Finnen – vielleicht auch noch
der Österreicher. Bei allen anderen Staaten darf ein Fragezeich

KfW legt „Aktionsplan Energiewende“ vor / Finanzierungsangebote unterstützen Bundesregierung beim Umbau der Energieversorgung

– Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Innovationen für die
Energiewende: Breite Finanzierungsangebote für Privatpersonen,
Unternehmen und Kommunen
– Erweiterte Produktpalette der Energie- und Umweltfinanzierungen
für Unternehmen ab 1. Januar 2012

Die KfW unterstützt die Bundesregierung im Rahmen des
"KfW-Aktionsplans Energiewende" nachhaltig mit zahlreichen
Finanzierungsangeboten dabei, den Umbau der Energieversorgung zu
besch

KfW-Investbarometer: Kälteeinbruch, aber kein Frost

– Unternehmensinvestitionen wachsen 2011 um 8%
– 2012 Rückgang auf 0,7% erwartet

Nach einem starken Wachstum von 8 % in diesem Jahr dürfte die
Dynamik der Unternehmensinvestitionen im Jahr 2012 deutlich auf nur
noch 0,7 % zurückgehen. Dies ist ein zentrales Ergebnis des aktuellen
KfW-Investbarometers. Grund für den erwarteten Rückgang ist die
Tatsache, dass sich die deutschen Unternehmen nicht mehr den
konjunkturellen Auswirkungen der Banken- und Staatss

Banken bunkern Rekordsummen bei der EZB

Wegen des Misstrauens in das Finanzsystem bunkern die Banken derzeit Rekordsummen bei der "Vorsichtskasse" der Europäischen Zentralbank (EZB). Wie die EZB am Dienstag mitteilte, lagern die Banken derzeit knapp 412 Milliarden Euro in dieser Kasse. Um den Geldkreislauf wieder in Schwung zu bringen, hatte die EZB erst kurz vor Weihnachten knapp 500 Milliarden Euro für die Geschäftsbanken bereitgestellt. Diese lagerten jedoch einen Großteil des Geldes wieder bei der EZ

Börsen-Zeitung: Harte Landung, Kommentar zur Stimmungslage in der deutschen Wirtschaft, von Ulli Gericke.

Die Unken haben Hochkonjunktur. Immer mehr
Wirtschaftsforscher rechnen mit einer kurzen, dafür aber umso
heftigeren Rezession in Euroland Anfang 2012. Christine Lagarde, die
Chefin des Internationalen Währungsfonds, sieht dadurch die globale
Wirtschaft in einer gefährlichen Lage. Passend dazu berichtet die
Europäische Zentralbank (EZB), dass die "Vorsichtskasse" der Banken
bei der Notenbank zu Beginn der letzten Woche 2011 auf einen
Rekordwert geklettert sei.

Deutsche importieren 2010 Feuerwerk im Wert von 76 Millionen Euro

Viele Menschen begrüßen das neue Jahr traditionell mit einem Feuerwerk. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wurden im Jahr 2010 rund 40.400 Tonnen Feuerwerkskörper im Wert von 76 Millionen Euro nach Deutschland eingeführt. Das bedeutete einen wertmäßigen Anstieg um 11,1 Prozent gegenüber dem Jahr 2009. Hauptlieferland war die Volksrepublik China mit einem Anteil von 97 Prozent.

Zahl der Woche Jahr 2010: Feuerwerk im Wert von 76 Millionen Euro importiert

Viele Menschen begrüßen das neue Jahr
traditionell mit einem Feuerwerk. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, wurden im Jahr 2010 rund 40 400 Tonnen
Feuerwerkskörper im Wert von 76 Millionen Euro nach Deutschland
eingeführt. Das bedeutete einen wertmäßigen Anstieg um 11,1 %
gegenüber dem Jahr 2009. Hauptlieferland war die Volksrepublik China
mit einem Anteil von 97 %.

Weitere Auskünfte gibt:

Peter Kohorst, Telefon: (0611) 75-2

Öffentliche Schulden im 3. Quartal 2011 um 10 Milliarden Euro gestiegen

Zum Ende des 3. Quartals 2011 war der
öffentliche Gesamthaushalt in Deutschland mit 2 027,5 Milliarden Euro
verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis
vorläufiger Ergebnisse mitteilt, entsprach dies einer Zunahme um 10,4
Milliarden Euro beziehungsweise 0,5 % gegenüber dem Ende des 2.
Quartals 2011.

Die bisher veröffentlichten Ergebnisse für das zweite Quartal 2011
wurden aufgrund einer Korrekturmeldung der FMS-Wertmanagement
überarbeite