KfW-Konjunkturkompass: Deutscher Aufschwung zu Ende

– Nach gutem 3. Quartal folgt ein schwaches Winterhalbjahr
– Wirtschaftswachstum sinkt 2012 auf +1,0 %
– Rezessionsgefahr nicht gebannt – KfW-Risikoszenario für BIP
2012: -0,5 %

Der beeindruckende deutsche Aufschwung der vergangenen zwei Jahre
erlebt nach einem guten 3. Quartal seinen Schlusspunkt: Legte das
Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen Juli und September noch einmal um
kräftige +0,5 % (alle Wachstumsraten preis-, saison- und
kalenderbereinigt) gegen&uuml

Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 3. Quartal 2011

Sperrfrist: 24.11.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die deutsche Wirtschaft ist weiterhin auf Wachstumskurs: Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) bereits in seiner Schnellmeldung
vom 15. November 2011 mitgeteilt hat, war das Bruttoinlandsprodukt
(BIP) – preis-, saison- und kalenderbereinigt – im dritten Quartal
2011 nach vorläufigen Berechnungen um 0,5 % höher als im Vorqu

Börsen-Zeitung: Unabhängigkeitskampf, Kommentar zur Europäischen Zentralbank von Angela Wefers

Die Bundesregierung steht am Pranger: Kanzlerin
Angela Merkel sperrt sich gegen Euroland-Bonds – gehebelt durch
deutsche Haftung und Bonität – und den Einsatz der Europäischen
Zentralbank (EZB) für mehr als blanke Geldwertstabilität: die Rettung
des Euro. Jenseits deutscher Grenzen sieht sich Berlin mit dem
Vorwurf der Hegemonie mit neuen Mitteln konfrontiert. In Frankfurt
hofft so mancher Banker auf Befreiung aus der Klammer der Märkte
durch Merkel-Bonds oder den

Softwarehersteller Interactive Intelligence bleibt in der Erfolgsspur

– Börsennotiertes Unternehmen verzeichnet in den ersten neun
Monaten 31 Prozent Umsatzzuwachs und eine 30-prozentige
Steigerung des Gewinns

– Umsatz klettert auf die Rekordmarke von 151,9 Mio. US-Dollar –
zum Vergleich waren es 115,7 Mio. US-Dollar in den ersten neun
Monaten 2010

– Deutschlandchef Richard Woods bezeichnet auch die
Zukunftsaussichten von Interactive Intelligence als glänzend

Die ersten neun Monate 2011 sind für den Soft

Kreditausfallrisiko der Zertifikate-Emittenten hat sich seit Jahresbeginn mehr als verdoppelt

Von den G20-Staaten als "systemrelevant"
definierte Banken kein Garant für mehr Sicherheit

Die Versicherungsprämien für das Kreditausfallrisiko der Banken,
die sogenannten Credit Default Swaps, kurz CDS, haben sich in den
vergangenen Monaten stark erhöht. "Die CDS sind mitunter auf
abenteuerliche Level gestiegen", sagte Kemal Bagic, Derivate-Experte
der Royal Bank of Scotland (RBS) gegenüber dem Anlegermagazin –Börse
Online– (Ausgabe

Statistik: Aufträge im Bauhauptgewerbe im September 2011 real um 0,7 Prozent zum Vorjahreszeitraum gestiegen

Die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe ist im September 2011 gegenüber dem Vorjahresmonat preisbereinigt um 0,7 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 4,4 Prozent zu, im Tiefbau dagegen um 2,9 Prozent ab. Der Gesamtumsatz belief sich im September 2011 auf rund 8,9 Milliarden Euro und stieg damit gegenüber September 2010 um 3,4 Prozent. Ende September 2011 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 733.000 Pe

Aufträge im Bauhauptgewerbe im September 2011: real + 0,7 % zum Vorjahr

Im September 2011 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum September 2010 preisbereinigt um 0,7
% gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 4,4 % zu, im
Tiefbau dagegen um 2,9 % ab.

Der Gesamtumsatz belief sich im September 2011 auf rund 8,9
Milliarden Euro und stieg damit gegenüber September 2010 um 3,4 %.
Ende September 2011 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 733
000 Persone