Immobilien Zeitung: Die besten und die schlechtesten Shoppingcenter Deutschlands

Der Citti-Park in Kiel, das CentrO Oberhausen
und der Weserpark in Bremen bringen ihren Mietern die besten Umsätze.
Das berichtet die Immobilien Zeitung (Verlagsgruppe Deutscher
Fachverlag, Frankfurt am Main) in ihrer heutigen Ausgabe auf Basis
einer Mieterbefragung in 200 deutschen Einkaufszentren. Am
schlechtesten schneiden das Mira Einkaufscenter in München, das
Lilien-Carré in Wiesbaden und die Stadtgalerie Witten ab.

Für den "Shoppingcenter Performance Re

ots.Audio: KfW fördert Innovationen bei klein- und mittelständischen Unternehmen

RADIOSKRIPT mit O-Tönen (Länge ca. 90 sec., einfach kürzbar)

(MODERATOR/IN) Es muss nicht die berühmte Glühlampe sein, die den
Markt revolutioniert. Keine Weltneuheit. Auch kleine Innovationen
bringen ein Unternehmen weiter. Stärken die Position auf dem Markt
und machen es wettbewerbsfähiger. Allerdings: Kleine und
mittelständische Unternehmen in Deutschland haben es in der Regel
nicht leicht, neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen zu

Statistik: Großhandelspreise erhöhen sich im Oktober 2011 um fünf Prozent gegenüber Vorjahreszeitraum

Der Index der Großhandelsverkaufspreise hat im Oktober 2011 um fünf Prozent über dem Stand von Oktober 2010 gelegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, hatte die Jahresveränderungsrate im September 2011 plus 5,7 Prozent betragen, im August plus 6,5 Prozent. Der Großhandelsverkaufspreisindex fiel im Oktober 2011 gegenüber dem Vormonat September 2011 deutlich, und zwar um ein Prozent. Dies war der stärkste Rückgang gegenüber dem Vormonat seit D

Statistik: 8,4 Millionen Deutsche wünschen sich mehr Arbeit

In Deutschland haben sich im Jahr 2010 rund 8,4 Millionen Menschen im Alter von 15 bis 74 Jahren Arbeit oder mehr Arbeitsstunden gewünscht. Das teilte das statistische Bundesamt nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung mit. Im Vergleich zum Vorjahr sank ihre Zahl um 324.000 Personen, ein Minus von 3,7 Prozent. Trotz der günstigen Entwicklung am Arbeitsmarkt bleibt somit weiterhin ein erhebliches Potenzial an Arbeitskräften ungenutzt. Neben 2,9 Millionen Erwerbslosen setzte

Statistik: Gästeübernachtungen im September 2011 um drei Prozent gestiegen

In deutschen Beherbergungsbetrieben hat es im September 2011 40,2 Millionen Gästeübernachtungen gegeben, ein Plus von drei Prozent gegenüber September 2010. Das teilte das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mit. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um zwei Prozent auf 6,3 Millionen. Die Übernachtungszahl von Gästen aus dem Inland stieg um vier Prozent auf 33,9 Millionen. I

Verbraucherpreise Oktober 2011: + 2,5 % gegenüber Oktober 2010 / Inflation bleibt deutlich über der Zwei-Prozent-Marke

Sperrfrist: 10.11.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Verbraucherpreisindex für Deutschland lag im Oktober 2011 um
2,5 % höher als im Oktober 2010. Die Inflationsrate – gemessen am
Verbraucherpreisindex – verharrte deutlich über der
Zwei-Prozent-Marke. Im September 2011 lag die Teuerungsrate etwas
höher bei + 2,6 %. Der Verbraucherpreisindex blieb im Oktober 2011 im

Großhandelspreise Oktober 2011: + 5,0 % gegenüber Oktober 2010

Sperrfrist: 10.11.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Index der Großhandelsverkaufspreise lag im Oktober 2011 um 5,0
% über dem Stand von Oktober 2010. Im September 2011 hatte die
Jahresveränderungsrate + 5,7 % betragen, im August + 6,5%. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, fiel der
Großhandelsverkaufspreisindex im Oktober 2011 gegenüber

Verbraucherpreise im Oktober 2011 um 2,5 Prozent gegenüber Vorjahresmonat gestiegen

Der Verbraucherpreisindex hat im Oktober 2011 um 2,5 Prozent über dem des Vorjahresmonats gelegen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit und bestätigt damit sein vorläufiges Ergebnis. Die Inflationsrate verharrte deutlich über der Zwei-Prozent-Marke. Im September 2011 lag die Teuerungsrate etwas höher bei 2,6 Prozent. Der Verbraucherpreisindex blieb im Oktober 2011 im Vergleich zum Vormonat unverändert. Die Inflationsrate wurde erneut deutlich von

Börsen-Zeitung: Vom Reißbrett, Kommentar zu Schuldentilgungsfonds von Angela Wefers

In großer Einmütigkeit präsentierten die fünf
Wirtschaftsweisen mit ihrem Jahresgutachten den Vorschlag eines
europäischen "Schuldentilgungsfonds". Das ist umso erstaunlicher, als
bislang ein Riss durch die Gruppe ging. Peter Bofinger favorisierte
die bei den anderen verpönten Euroland-Bonds, die Deutschland in eine
Gemeinschaftshaftung für die Schulden der anderen Euro-Länder treiben
würden. Nichts anderes als eine Gemeinschaftshaftung