Zensus 2011: Die Befragung zur Klärung des Wohnsitzes startet

Ab Oktober 2011 findet im Rahmen des Zensus 2011
die Befragung zur Klärung des Wohnsitzes statt. Mit Hilfe dieser
Befragung klären die Statistischen Ämter der Länder vor allem in
kleineren Gemeinden unter 10 000 Einwohnern unstimmige Angaben aus
den Melderegistern. Diese Unstimmigkeiten können zum einen daraus
resultieren, dass eine Person an mehreren Orten mit Hauptwohnsitz
gemeldet ist. Zum anderen können Personen ausschließlich mit
Nebenwohnsitz gemel

Erzeugerpreise für Getreide weiterhin auf hohem Niveau

Die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise für
Getreide lagen im Haupterntemonat August 2011 um 17,2 % höher als im
August 2010. Gegenüber dem ersten Erntemonat Juli 2011 gaben die
Preise nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um
1,6 % nach.

Maßgeblichen Einfluss auf die Getreidepreise in Deutschland hat in
Folge der immer stärkeren Globalisierung der Erzeugermärkte die
Preisentwicklung auf dem Weltmarkt. Dort hat es in den vergangenen
Jahr

Börsen-Zeitung: Salü, Wirklichkeit, Kommentar zur Aufgabe des Ergebnisziels der Deutschen Bank, von Bernd Neubacher.

Zum Abschied eine Gewinnwarnung – das hatte sich
Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann wohl anders vorgestellt, nach 15
Jahren im Vorstand und wenige Monate vor seinem Ausscheiden aus dem
Führungsgremium. Dass er nicht schon 2009 vorhersah, wie 2011 eine
Staatsschuldenkrise grassiert, muss er sich nicht anlasten lassen,
wohl aber, dass er in seiner Prognose eines Rekordgewinns zu wenig
Spielraum ließ. Mit den Bereichen Corporate Banking & Securities
sowie Asset and Wealth Manag

BASF Management Consulting tritt Initiative „dichter dran“ bei / 12. Mitglied der Initiative „dichter dran“ / Austausch und Verstärkung der Recruitingaktivitäten ausschlaggebend für Beitritt

BASF Management Consulting, die interne
Managementberatung der BASF-Gruppe, ist neues Mitglied der Initiative
"dichter dran". Damit ist die Initiative zwei Jahre nach ihrer
Gründung von sieben auf zwölf Mitglieder gewachsen.

Ludwig Daniel Angeli, Leiter von BASF Management Consulting: "2001
gegründet, zählt BASF Management Consulting mit seinen 60
hochkompetenten Management Consultants zu einer der größten
strategischen Unternehmensberatungen

Apfelernte wird 2011 niedriger ausfallen

Die deutschen Baumobstbauern rechnen 2011 mit einer verhältnismäßig niedrigen Apfelernte von rund 856.000 Tonnen. Wie das Statistische Bundesamt auf der Basis von vorläufigen Schätzungen zum August 2011 mitteilte, wird das Ernteergebnis damit um rund 9 Prozent unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre von 940.000 Tonnen liegen. Gegenüber dem ebenfalls unterdurchschnittlichen Erntejahr 2010, in dem 835.000 Tonnen Äpfel geerntet wurden, wäre das jedoch

Apfelernte von 856 000 Tonnen in 2011 erwartet

Sie gehören zu einer der beliebtesten
Baumobstarten in Deutschland: Äpfel. Zwar ist die Erntesaison 2011
noch nicht abgeschlossen, doch die deutschen Baumobstbauern rechnen
2011 mit einer verhältnismäßig niedrigen Apfelernte von rund 856 000
Tonnen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der Basis von
vorläufigen Schätzungen zum August 2011 mitteilt, wird das
Ernteergebnis damit um rund 9 % unter dem Durchschnitt der letzten
zehn Jahre von 940 00

1. Halbjahr 2011: Seeverkehr wächst um 6,4 %

Im ersten Halbjahr 2011 nahm der Güterumschlag
der Seeschifffahrt gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um
6,4 % zu. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) wurden 144,1 Millionen Tonnen Güter in deutschen Seehäfen
umgeschlagen. Allerdings hatte der Seegüterumschlag im Zeitraum
Januar bis Juni 2008 – vor der weltweiten Wirtschafts- und
Finanzkrise – einen Wert von 162,4 Millionen Tonnen erreicht. Damit
lag der Seeverkehr im

Börsen-Zeitung: Was sich Brüssel sparen kann, Kommentar zur Nettozahlerposition Deutschlands in der EU, von Detlef Fechtner.

Deutschland zahlt wieder am meisten in den
gemeinsamen Topf, und zwar auch nach Abzug aller Rückflüsse an
Bauern, Forschungsinstitute und Gemeinden. Hand aufs Herz, darüber
kann nun wirklich niemand in Schnappatmung fallen. Immerhin ist
Deutschland die größte Volkswirtschaft der EU und seine Bürger sind
wohlhabender als Polen oder Spanier. Auch dass der deutsche
Nettobeitrag noch steigt, taugt nicht wirklich als Aufregerthema.
Denn darin spiegelt sich die er